Newsletter 877

Ministerpräsident Boris Rhein hat drei Hessen für ihr couragiertes Handeln geehrt. Stephan Sorg aus Wiesbaden und Gerhard Kimpel aus Burghaun erhielten die Hessische Rettungsmedaille und Udo Stäger eine Öffentliche Belobigung. Die Ehrungen fanden beim traditionellen Weihnachtskonzert des Hessischen Ministerpräsidenten statt. „Die Ausgezeichneten zählen zu den Menschen, die für andere da sind. Mit ihrem vorbildlichen Handeln haben sie Verantwortungsbewusstsein, Courage und Entschlossenheit gezeigt. Das Einstehen für diese wichtigen Werte ist in unserer Gesellschaft leider nicht selbstverständlich“, sagte Rhein.

Ministerpräsident Boris Rhein (2 v.r.) hat Stephan Sorg aus Wiesbaden (1 v.r.) und Gerhard Kimpel aus Burghaun (2 v.l.) die Hessische Rettungsmedaille verliehen und Udo Stäger aus Herborn (1 v.l.) eine Öffentliche Belobigung ausgesprochen.

Wissenschaft: Drei Leibniz-Preise für hessische Forscher

Gleich drei von zehn Leibniz-Preisen gehen nach Hessen: Wissenschaftsministerin Angela Dorn gratuliert Prof. Dr. Tobias Erb (Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, Marburg), Prof. Dr. Moritz Helmstaedter (Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt) und Prof. Dr. Peter R. Schreiner (Justus-Liebig-Universität Gießen) herzlich zur Auszeichnung mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Der auch „deutscher Nobelpreis“ genannte bedeutendste Wissenschaftspreis der Bundesrepublik ist mit Forschungsmitteln in Höhe von jeweils bis zu 2,5 Millionen Euro verbunden. „Die hohe Anzahl von drei Leibniz-Preisen für Hessen zeigt erneut, wie leistungsstark die Spitzenforschung in unserem Land ist“, sagte Dorn.

Wissenschaftsministerin Angela Dorn
Wissenschaftsministerin Angela Dorn

Innenministerkonferenz mit hessischen Initiativen

Zur Herbsttagung der Innenministerkonferenz, die heute in Berlin endet, hat Hessen erneut mehrere Initiativen eingebracht. So wird im Hinblick auf den aktuellen Nahostkonflikt über die Sicherheitslage in Deutschland beraten. Nach dem terroristischen Angriff der islamistischen Hamas auf Israel am 7. Oktober nahm die Anzahl antisemitischer Straftaten zu. Angesichts dessen sieht Innenminister Peter Beuth weitergehenden Handlungsbedarf und spricht sich analog zur Forderung von Justizminister Prof. Dr. Roman Poseck für eine Überprüfung des geltenden Strafrechts aus. So soll die Leugnung des Existenzrechts Israels ein eigener Straftatbestand und zugleich Ausschlusskriterium bei Einbürgerungen werden.

Innenminister Peter Beuth
Innenminister Peter Beuth

Was in dieser Woche außerdem wichtig ist:

  • Förderung einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung: 100 Millionen Euro für 84 Kommunen zur Verfügung gestellt
  • Distr@l: Digitalisierung hilft, selbstbestimmt zu lernen
  • Digitaler Fahrtenschreiber: Online-Antrag für Fahrerkarte startet
  • Tag des Ehrenamts: Landesregierung dankt allen engagierten Hessinnen und Hessen
  • Naturnahe Gewässer: Programm „100 Wilde Bäche für Hessen“ wird fortgeführt

Hessenbild

Der Weinverladekran in Oestrich-Winkel am Rhein bei Nacht. Er wurde 1744 gebaut und bis 1926 genutzt.
Der Weinverladekran in Oestrich-Winkel am Rhein bei Nacht. Er wurde 1744 gebaut und bis 1926 genutzt.

Der nächste Newsletter

erscheint am 15. Dezember 2023

Kontakt

Verantwortlich: Staatssekretär Tobias Rösmann, Sprecher der Landesregierung

Newsletter der Hessischen Landesregierung

Hessische Staatskanzlei
Georg-August-Zinn-Str. 1, 65183 Wiesbaden

Redaktion:
Dr. Roland Mittmann