Newsletter 812

Die Gasversorgung in Hessen ist nach den Worten von Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir derzeit gesichert, es gibt aktuell keinen physischen Mangel an Gas. „Trotzdem ist die Lage ernst“, betonte er. „Denn bis zum Winter müssen die Gasspeicher aufgefüllt werden. Gleichzeitig kommt weniger Gas aus Russland in Deutschland an. Ob es dabei bleibt oder es gar noch weniger wird, kann heute niemand vorhersagen.“ Die Entscheidung des Bundes, die Alarmstufe auszurufen, sei richtig. „Wir alle müssen jetzt für den Winter vorsorgen. Wenn wir uns heute an einigen Stellen einschränken, können wir gemeinsam verhindern, dass im Winter nicht mehr genug Gas für alle da ist.“

Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir

Unser gemeinsames Ziel muss jetzt sein, heute einem möglichen dramatischen Gasmangel in der Zukunft entgegenzuwirken.

Tarek Al-Wazir Wirtschaftsminister

Innovativ und altersgerecht: Kampagne für den Polizeiberuf

Mit der neuen Kampagne „110 Gründe für unswirbt die hessische Polizei jetzt für den spannenden Job beim Land. Insbesondere auf den Social-Media-Kanälen wird zu sehen und im Radio zu hören sein, was den Polizeiberuf für jungen Frauen und Männer so interessant macht. Rund 8.000 Bewerberinnen und Bewerber mit Berufswunsch Polizistin oder Polizist stellen sich jährlich der Herausforderung des Auswahlverfahrens. „Vielfalt ist eine große Stärke der hessischen Polizei“, sagte Innenminister Peter Beuth

Die Website zur Kampagne „110 Gründe für uns“
Die Website zur Kampagne „110 Gründe für uns“

Abschlussgefährdete Schülerinnen und Schüler fördern

Mit dem Programm „PUSCH - Praxis und Schule“ hilft Hessen Jugendliche mit Schwierigkeiten beim Lernen, damit sie den Hauptschulabschluss erreichen. „PUSCH unterstützt Jugendliche in der für ihren späteren Werdegang entscheidenden Phase der beruflichen Orientierung, der Ausbildungsplatzsuche und der Bewerbung“, sagte Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz. Rund 73 Millionen Euro werden für das Programm aufgebracht, finanziert aus Landesmitteln und Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Hessen ist das Land mit der niedrigsten Schulabbrecherquote in Deutschland.

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Hessischer Kultusminister
Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz

Was in dieser Woche außerdem wichtig ist:

  • Ministerpräsident Boris Rhein hat sich mit dem Landeshauptmann von Südtirol, Arno Kompatscher, zu einem politischen Meinungsaustausch getroffen.
  • Knapp eine Million Neun-Euro-Tickets in Hessen verkauft. Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir hat an den Bund appelliert, umgehend die Erhöhung der Regionalisierungsmittel zur Finanzierung des Nahverkehrs auf den Weg zu bringen.
  • Kleine und mittlere Unternehmen geraten vermehrt ins Visier von Cyberangriffen. Das Programm Distr@l unterstützt ab sofort bei der Entwicklung von innovativen digitalen Lösungen.
  • Damit Hessens Kommunen sich besser gegen Cyberattacken schützen, bietet die Landesregierung Städten und Gemeinden zahlreiche Beratungs- und Informationsangebote.
  • Sich aktiv an der Gestaltung Europas zu beteiligen – diese Möglichkeit bietet in drei Monaten das HeyEuropeFestival. Die Festivalwebseite heyeurope.deÖffnet sich in einem neuen Fenster ist bereits online.

 

Hessenbild

Das Haus aus Gemünden (links) an seinem neuen Standort im Freilichtmuseum Hessenpark.
Das Haus aus Gemünden (links) an seinem neuen Standort im Freilichtmuseum Hessenpark.

Der nächste Newsletter

erscheint am 1. Juli 2022

Kontakt

Verantwortlich: Staatssekretär Tobias Rösmann, Sprecher der Landesregierung

Newsletter der Hessischen Landesregierung

Hessische Staatskanzlei
Georg-August-Zinn-Str. 1, 65183 Wiesbaden

Redaktion:
Dr. Roland Mittmann