Anlässlich der von der Landesregierung angestoßenen Initiative zur Werte- und Demokratiebildung in Schulen haben sich Eltern aus ganz Hessen, Vertreter des Landeselternbeirats Hessen sowie der Stiftung Polytechnische Gesellschaft mit Bildungsminister Armin Schwarz und Bildungsstaatssekretär Dr. Manuel Lösel an der Henri-Dunant-Schule in Frankfurt in mehreren Diskussionsrunden intensiv ausgetauscht. Wie können Schule und Elternhaus die Werte- und Demokratiebildung gemeinsam gestalten? Diese Frage wurde unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Bildungsminister Schwarz unterstrich dabei die gemeinsame Verantwortung: „Werte- und Demokratiebildung gehört zum Kern unseres Bildungsauftrags. Wir können diese Aufgabe nur gemeinsam schultern – Schule und Elternhaus müssen an einem Strang ziehen, wenn junge Menschen zu verantwortungsbewussten, demokratisch handelnden Bürgerinnen und Bürgern werden sollen. Veranstaltungen wie diese zeigen, wie stark das gemeinsame Engagement in Hessen ist.“
In fünf thematischen Workshops tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Herausforderungen und Chancen der Wertebildung aus:
- Demokratie im digitalen Raum: Wie können demokratische Werte auch im digitalen Raum für Kinder und Jugendliche geschützt und unterstützt werden,
- Wertevorbilder sein: Welche Werte Eltern ihren Kindern vorleben – und wo sie selbst Unterstützung benötigen,
- Alltag und Anspruch verbinden: Wie sich Wertevermittlung konkret in den schulischen Alltag integrieren lässt,
- Rahmenbedingungen schaffen: Welche Voraussetzungen erfolgreiche Wertebildung in Schule und Elternhaus braucht,
- Dialog verstetigen: Wie der Austausch zwischen Eltern, Schule und Schülerinnen und Schülern nachhaltig gestärkt werden kann.
Landeselternbeirätin Anne Zulauf machte deutlich, wo weiterer Handlungsbedarf besteht: „Eltern haben eine enorme Multiplikatorenkraft. Entscheidend ist, dass wir alle Eltern erreichen – damit Verantwortung wirklich geteilt und Demokratiebildung breit getragen wird. Schule und Elternhaus sind gemeinsam gefordert, Werte vorzuleben und Kinder in ihrer Haltung zu stärken.“
Oliver Beddies, Bereichsleiter Bildungslandschaft und Sprachbildung der Stiftung Polytechnische Gesellschaft fasste seine Eindrücke des Abends zusammen: „Gerade in diesen herausfordernden Zeiten, in der die politischen Ränder unsere politische, gesellschaftliche und persönliche Verfasstheit in Frage stellen, brauchen wir ein festes Wertegerüst. Mit unserer Bildungsarbeit leisten wir einen gemeinsam Beitrag, wir stärken junge Menschen, Eltern und Lehrkräfte in ihrer Persönlichkeit und ermutigen zur Verantwortungsübernahme. So sind Werte nicht nur eine Rahmung für unser demokratisches Miteinander, sie sind Zukunftskompetenzen, die unsere Gemeinschaft zusammenhalten.“
Hintergrund
Die Veranstaltung ist Teil einer umfänglichen Initiative zur Werte- und Demokratiebildung an Hessens Schulen. Das Ziel: junge Menschen für demokratische Werte zu begeistern und sie zu einem respektvollen Miteinander zu ermutigen.
Die Förderung von Werte- und Demokratiebildung ist eine fächerübergreifende Aufgabe für alle Lehrkräfte und Schulen in Hessen – und ein wichtiger Beitrag zur Stärkung unserer Gesellschaft. Lehrkräfte, Eltern und Bildungspartner finden auf der WERTvoll-Plattform des MinisteriumsÖffnet sich in einem neuen Fenster erprobte Maßnahmen, Unterrichtsbeispiele, Projekte, Fortbildungen, Kooperationspartner, passende Ansprechpersonen vor Ort, wichtige Broschüren und Handreichungen, Wettbewerbe, Aktionstage.
Im Rahmen der WERTvoll-Tour ist Minister Schwarz seit dem letzten Schuljahr an verschiedenen Schulstandorten im Land unterwegs, um vor Ort mit den Jugendlichen in direkten Austausch zu kommen. Fortgeführt wird die im vergangenen Schuljahr begonnene Werte- und Demokratiebildung für die geflüchteten oder zugewanderten Kinder und Jugendlichen in den Intensivklassen. Im Rahmen der intensiven Deutschförderung bekommen sie gezielt in mindestens zwei Unterrichtsstunden pro Woche die hier geltenden Normen und Werte sowie die Grundlagen der Demokratie vermittelt, um ihnen das Ankommen zu erleichtern.