Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

Neustart des Landesprogramms „Zukunft Innenstadt“

Das Land Hessen bekräftigt sein Bekenntnis, die hessischen Städte und Gemeinden auch zukünftig bei der (Re-)Vitalisierung ihrer Innenstädte zu unterstützen.

Mit dem Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“ stellt das Wirtschaftsministerium den hessischen Kommunen ein wichtiges Instrumentarium zur Seite, um den Herausforderungen in ihren Innenstädten zu begegnen, innovative Konzepte zu entwickeln und diese zukunftsgerichtet umzusetzen.

Seit 2021 unterstützt das Land Hessen gemeinsam mit den Partnerinnen und Partnern des „Bündnisses für die Innenstadt” Hessens Kommunen dabei, den Wandel in ihren Innenstädten und Ortskernen aktiv zu gestalten. Seit dem ersten Aufruf wurden 127 hessische Städte und Gemeinden bei der Belebung ihrer Innenstädte und Ortszentren gefördert und insgesamt rund 40 Millionen Euro bewilligt.

Unter dem Motto „Experimentieren, ausprobieren, einfach mal machen“ stehen den hessischen Städten und Gemeinden im Jahr 2025 nun erneut 11,5 Millionen Euro zur Umsetzung ihrer Innenstadtprojekte zur Verfügung. Pro Kommune können Fördermittel in Höhe von maximal 200.000 Euro für Projekte beantragt werden, die die Funktionsvielfalt in Innenstädten erhöhen und so eine breite Mischung unterschiedlicher Nutzungen entwickeln. Ziel ist es, Begegnungsräume zu schaffen, die Aufenthaltsqualität in den Innenstädten zu steigern, den Einzelhandel zu stärken, kreative Nutzungen von Leerständen zu fördern sowie neue Impulse für die Stadtentwicklung, die Kultur und die soziale Teilhabe zu setzen.

Wichtige Orte des gemeinschaftlichen Miteinanders

Im Rahmen der Neuausschreibung des Landesprogramms bekräftigte der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori noch einmal das Bekenntnis der Landesregierung zur Förderung der Innenstädte: „Trotz der aktuell schwierigen finanziellen Haushaltslage möchten wir mit der Neuausschreibung 'Zukunft Innenstadt' ein klares Zeichen setzen und unser Versprechen an die hessischen Städte und Gemeinden bekräftigen, sie bei den vielfältigen Herausforderungen in ihren Innenstädten zu unterstützen.“

Minister Kaweh Mansoori hob weiter die besondere Bedeutung der hessischen Innenstädte hervor: „Hessens Ortszentren sind wichtige Orte des gemeinschaftlichen Miteinanders, des Wir-Gefühls, der kulturellen und gesellschaftlichen Identifikation sowie des Handels und der Kreativität. Sie sind die Herzstücke unserer Städte und Gemeinden und verdienen daher einen besonderen Schutz und Erhalt. Damit Hessens Innenstädte auch in Zukunft diese besondere Rolle einnehmen können, freue ich mich, den Kommunen im laufenden Jahr 2025 im Rahmen des Landesprogramms ‚Zukunft Innenstadt‘ Mittel in Höhe von 11,5 Millionen Euro für neue Maßnahmen zur Verfügung stellen zu können.“

Begrüßt wird die neue Ausschreibungsrunde des Landesprogramms auch von Herrn Johannes Heger, Geschäftsführer des Hessischen Städte- und Gemeindebunds und Mitglied im „Bündnis für die Innenstadt“: „Die nachhaltige Stärkung der Innenstädte ist für unsere Kommunen eine große Herausforderung, die durch die angespannte Haushaltslage vielerorts noch einmal deutlich größer geworden ist. Wir begrüßen die Neuausschreibung des Landesprogramms ‚Zukunft Innenstadt‘, weil eine schlanke Vergabe der Mittel und die Förderung experimenteller Projekte ermöglichen, dass auch kleinere und mittlere Kommunen partizipieren und den Lebens- und Aufenthaltswert ihrer Innenstädte stärken können.“

Die besondere Rolle und Aufgabe, die innerstädtische Bereiche für die Stärkung der Gesellschaft übernehmen, wird auch von Tatjana Steinbrenner, Vizepräsidentin des Handelsverbandes Hessen e. V., bekräftigt. Um Hessens Städte und Gemeinden bei ihren Herausforderungen zu unterstützen, ist neben der Förderung des Landes auch die Initiative des „Bündnis für die Innenstadt“ gefragt: „Unsere Innenstädte stehen sinnbildlich für das soziale und wirtschaftliche Miteinander in Hessen. Sie sind nicht nur Orte des Handels, sondern auch der Identität, Begegnung und Teilhabe. Umso wichtiger ist es, dass das Bündnis für die Innenstadt weiter gestärkt wird und mit vereinten Kräften an tragfähigen Lösungen arbeitet. Dass das Programm Zukunft Innenstadt – trotz angespannter Haushaltslage – erneut ausgeschrieben wird, ist ein starkes Zeichen der Landespolitik und insbesondere Minister Mansoori zu verdanken. Dafür sind wir sehr dankbar. Nun hoffen wir auf viele kreative Projekte, die Lust auf Innenstadt machen, neue Wege aufzeigen und dem Handel sowie der urbanen Vielfalt spürbaren Rückenwind geben.“

Bewerbungen bis Ende September möglich

Die Bewerbung ist einfach gestaltet und unkompliziert möglich. Bewerbungsunterlagen stehen auf der Website des WirtschaftsministeriumsÖffnet sich in einem neuen Fenster zum Herunterladen bereit.  

Antragsberechtigt sind alle hessischen Kommunen. Bewerbungsschluss ist der 25. September 2025.