Mann im Anzug hält Rede an Rednerpult.

Hessische Staatskanzlei

Land startet größte Investitionsoffensive

Unter Führung von Ministerpräsident Boris Rhein startet das Land die größte Investitionsoffensive in der Geschichte Hessens. Im Hessischen Landtag kündigte der Regierungschef Investitionen von insgesamt rund zehn Milliarden Euro in einem neuen Hessenplan an. „Wir wollen damit Hessen in diesen unruhigen Zeiten noch schneller, moderner und souveräner machen“, sagte Rhein am Dienstag in einer Regierungserklärung. Der Krieg in Europa, der Zerfall alter Bündnisse und eine Weltwirtschaft im Umbruch erforderten klare Antworten. „Jetzt ist nicht die Zeit für Jammern und Verzagtheit. Wir müssen vom Wollen ins Machen kommen. Die Herausforderungen sind auch eine Chance, näher zusammenzurücken, unsere Kräfte zu bündeln und gemeinsam stärker aus den Krisen herauszukommen. Damit Hessen ein Land des Fortschritts bleibt, starten wir jetzt die größte Investitionsoffensive in der Geschichte unseres Landes.“

Wirtschaft ankurbeln, Kommunen stärken und das Leben der Menschen spürbar verbessern

Unter dem Titel „Schneller, moderner, souveräner – Investitionsoffensive für Hessen“ legte Ministerpräsident Rhein den neuen Hessenplan vor. „Der Hessenplan ist unsere Antwort auf die Herausforderungen, vor denen unser Land steht. Wir wollen unsere Wirtschaft ankurbeln, unsere Kommunen stärken und das Leben der Menschen spürbar verbessern. Er setzt klare Schwerpunkte auf Investitionen in die Sicherheit und den Rechtsstaat, in unsere Verkehrs- und digitale Infrastruktur, in die Bildungsinfrastruktur von den Kitas über Schulen bis zu den Hochschulen, in gute Krankenhäuser in allen Regionen und in den Sport. Damit führen wir unsere Wirtschaft zurück auf den Wachstumspfad und unser Land in eine gute neue Zeit.“

Für die Investitionsoffensive stehen nach den Worten des Ministerpräsidenten in den kommenden zwölf Jahren insgesamt rund zehn Milliarden Euro zur Verfügung. 7,4 Milliarden Euro stammen aus dem Sondervermögen „Infrastruktur und Klimaneutralität“. Deutlich mehr als die Hälfte dieser Mittel – 4,7 Milliarden Euro – gibt das Land als Kommunalpaket direkt an die Städte, Gemeinden und Landkreise weiter. „Das Paket ist ein enormer Konjunkturbooster. Jeder Euro, der in die kommunale Daseinsvorsorge geht, jeder Auftrag, der an Bauunternehmen und Handwerksbetriebe geht, ist eine Investition in Wachstum und Beschäftigung. Ohne starke, handlungsfähige Kommunen gibt es kein nachhaltiges Wachstum“, sagte der Regierungschef.

Investitionen in Sicherheit, Infrastruktur, Digitalisierung und Gesundheit

Seinen Anteil aus dem Sondervermögen wird das Land für Investitionen in die Zukunftsfähigkeit Hessens nutzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der inneren Sicherheit. „Sicherheit ist eines der zentralen Versprechen unseres Staates. Sie hat für uns oberste Priorität“, sagte Rhein. Geplant seien deshalb unter anderem Investitionen in moderne Polizei- und Justizgebäude, neue Polizeihubschrauber und eine leistungsfähige Drohnenabwehr, in eine bessere Verbrechensbekämpfung sowie einen starken Bevölkerungs- und Katastrophenschutz.

Darüber hinaus investiere das Land mit seinem Anteil aus dem Sondervermögen kräftig in Infrastruktur, Mobilität und Wohnen – für den Bau und die Sanierung von Straßen und Brücken, attraktive Innenstädte, zusätzlichen Wohnraum und moderne Sportstätten. Auch die Digitalisierung sei ein wichtiger Baustein der Investitionsoffensive. „Hessen ist das digitale Kraftwerk Deutschlands“, sagte Rhein und fügte hinzu: „Damit wir auch in Zukunft Taktgeber bei der Digitalisierung bleiben, investieren wir in den nächsten Jahren massiv in Quantencomputing und Künstliche Intelligenz, in neue Rechenkapazitäten und noch leistungsfähigere Netze.“

Mit einem klaren gesundheitspolitischen Schwerpunkt bekenne sich das Land außerdem zu einer hochwertigen medizinischen Versorgung in ganz Hessen. „Eine gute Gesundheitsversorgung darf keine Frage der Postleitzahl sein. Wir investieren deshalb in eine effiziente Versorgung in der Fläche, in moderne Krankenhäuser und eine hochwertige Medizin sowie in mehr Digitalisierung und Telemedizin“, sagte der Regierungschef und fügte hinzu: „Die Mittel aus dem Sondervermögen für die Krankenhaustransformation sind ein starkes Signal für die Planungssicherheit und unseren Gestaltungswillen im Interesse des Gesundheitswesens und der Patientinnen und Patienten.“

Überblick der Investitionen

Hessen erhält aus dem Landes- und Kommunalinfrastrukturgesetz des Bundes 7,44 Milliarden Euro. Beim Land verbleiben davon 1,78 Milliarden Euro über eine Laufzeit von zwölf Jahren. So wird Hessen das Geld investieren:

Verteilung Landesmittel aus dem Sondervermögen
Bild in Originalgröße herunterladen

Mobilität, Städte- und Wohnungsbau sind zentrale Schwerpunkte im Investitionsprogramm des Landes. Das Geld soll vor allem in den Erhalt von Straßen und Brücken, den Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs sowie die Zukunft unserer Innenstädte investiert werden.

Für die Stärkung der Sicherheitsinfrastruktur des Landes sind vor allem Baumaßnahmen im Sicherheitsbereich sowie Investitionen in Polizeihubschrauber und in die Drohnenabwehr des Landes geplant.

Für die weitere Digitalisierung Hessens sind Investitionen insbesondere in den Ausbau der Rechenkapazitäten im Bereich der Künstlichen Intelligenz, für Maßnahmen zum Quantencomputing und für Cloudlösungen geplant.

Das Geld ist besonders für die Sanierung und Modernisierung der Sportstätteninfrastruktur vorgesehen. Der Sport schafft mit seinen 7.400 Vereinen in Hessen und modernen Sportstätten eine breite Basis für die Verwendung der Investitionsmittel.

Haushalt

Für die Umsetzung der Investitionsoffensive sind im Landeshaushalt 2026 zunächst 400 Millionen Euro vorgesehen. Diese Summe steht für die Kommunen, das Land und die Krankenhäuser bereit. Die Beträge erhöhen sich in den folgenden Jahren deutlich. Es wird angenommen, dass die Investitionen wegen der notwendigen Vorarbeiten (Planung, Ausschreibung etc.) schrittweise zunehmen.

Beschleunigungspaket

Der Ministerpräsident hob in der Regierungserklärung hervor, dass das reine Ankündigen von Geld kein Zaubermittel sei. Rhein sagte: „Wir müssen die Investitionsmaßnahmen schnell auf die Straße bringen. Deshalb verknüpfen wir das Investitionspaket mit einem Beschleunigungspaket. Wir werden die Vergabefreigrenzen deutlich anheben, machen Genehmigungsprozesse schlanker und senken Standards, wo immer dies sinnvoll ist. Der Hessenplan wird ein großer Wurf für unser Land.“

Schlagworte zum Thema