Gemeinsam achtlos weggeworfenen Müll sammeln und so erste praktische Erfahrungen in Sachen Umweltschutz gewinnen – das ist der „Sauberhafte Kindertag“. Mehr als 19.000 Kinder aus 480 Kitas in Hessen haben sich am Dienstag an dem Aktionstag beteiligt und den „Sauberhaften Kindertag“ wieder zu einem Erfolg werden lassen. Auch Hessens Umweltstaatssekretär Daniel Köfer war mit einer Gruppe von Kindern zum Müll sammeln unterwegs. Gemeinsam mit Eva Söllner, Bürgermeisterin der Gemeinde Liederbach im Taunus, besuchte er die dortige Kindertagesstätte Sonnengarten. „Die große Beteiligung zeigt, dass sich schon die Jüngsten für unsere Umwelt einsetzen“, lobte Köfer den Einsatz der Kinder und erklärte: „Müll gehört nicht auf den Boden – denn das ist schlecht für Tiere und Pflanzen. Wenn wir den Müll in den Mülleimer werfen, helfen wir, die Natur sauber und gesund zu halten.“ Auch „Müllmo“, das Maskottchen der Aktion, war in Liederbach mit dabei.
Viele Kindertagesstätten nutzen den „Sauberhaften Kindertag“, um ihren Schützlingen die Themen Umweltschutz, Abfallvermeidung und Ressourcenschutz kindgerecht näherzubringen. Das Landwirtschafts- und Umweltministerium unterstützt sie dabei mit gezielten Informationsangeboten auf der Website. „Für die Kinder ist das nicht nur eine spannende Erfahrung, sondern sie verstehen dabei auch, wie sie mit richtig entsorgtem Müll unsere Umwelt schützen“, sagte Staatssekretär Köfer.
Hintergrund
Der „Sauberhafte Kindertag“ findet jährlich im Rahmen der Umweltkampagne „Sauberhaftes Hessen“ statt. Die Kampagne setzt sich seit 2002 für Stadtsauberkeit, Abfallvermeidung, Abfallentsorgung und gegen Vermüllung ein. Jedes Jahr legen Tausende hessische Bürgerinnen und Bürger bei unzähligen Sammelaktionen selbst Hand an und befreien Grünflächen und Wegesränder von Abfällen. Neben dem Sauberhaften Kindertag findet im Rahmen der Kampagne auch der Aktionstag „Sauberhafter Schulweg“ statt, in diesem Jahr am 1. Juli.