Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

Fast 600 neue Nachwuchskräfte für die Polizei Hessen

Inneminister Roman Poseck: „Das große Interesse so vieler junger und motivierter Menschen ist ein starkes Signal für unseren Rechtsstaat und unsere Polizei Hessen.“

In diesem Jahr haben insgesamt 595 Nachwuchskräfte der hessischen Polizei ihr Studium an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) begonnen. Nachdem die hessische Polizei bereits im Februar diesen Jahres 264 neue Kolleginnen und Kollegen begrüßen konnte, folgten im zweiten Einstellungstermin im September weitere 331 neue Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter.

Konstant hohen Bewerberzahlen

Innenminister Roman Poseck erklärt dazu: „Polizist zu sein, ist und bleibt ein spannender Beruf. Das belegen die konstant hohen Bewerberzahlen. Über 4.600 Frauen und Männer haben sich bei der hessischen Polizei in diesem Jahr beworben. Insgesamt 595 Nachwuchskräfte haben ihr Studium an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) begonnen. Damit haben wir erneut die Mindesteinstellungszahl von 580 übertroffen.

Das große Interesse so vieler junger und motivierter Menschen ist ein starkes Signal für unseren Rechtsstaat und unsere Polizei. Es zeigt aber auch, dass der Polizeiberuf nichts von seiner Faszination verloren hat und das Land Hessen weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber ist. Das ist in Anbetracht des demographischen Wandels keine Selbstverständlichkeit. Die neuen Nachwuchskräfte werden die hessische Polizei in ihrer Verantwortung für die Sicherheit in der Gesellschaft stärken.

Die Hessische Landesregierung hat in den vergangenen Jahren massiv in das Personal investiert und mit der Einstellungsoffensive der Sicherheitspakete I – III einen historischen Zuwachs von insgesamt rund 2.300 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten realisiert. Mittlerweile sind landesweit über 16.000 Polizistinnen und Polizisten für die Sicherheit der Menschen im Einsatz, wovon alle Polizeidienststellen des Landes und damit die Bürgerinnen und Bürger profitieren. Das ist im Vergleich zu 2014 ein Stellenplus von rund 18 Prozent. Auch in Zukunft wollen wir die Polizei weiter stärken.

Der Polizeidienst ist abwechslungsreich und spannend. Wir setzen auf Vielfalt und sprechen unterschiedliche Menschen an. Wir gewährleisten eine qualitativ hochwertige Ausbildung der angehenden Polizeibeamten.

Mit Blick auf die großen Herausforderungen, die dieser Beruf mit sich bringt, freut es mich umso mehr, dass so viele junge Menschen bereit sind, Verantwortung für die Sicherheit in unserem Bundesland zu übernehmen. Mir ist bewusst, dass den Polizisten heutzutage viel abverlangt wird. Die Landesregierung steht in vollem Umfang hinter der Polizei und wir werden unseren Beitrag dazu leisten, die Arbeitsbedingungen in der Polizei auch weiter positiv zu gestalten. Dazu gehören eine bessere Bezahlung, moderne Ausstattung und vor allem Respekt für die tägliche Arbeit.

Die Polizei Hessen ist ein Garant für innere Sicherheit. Die Polizisten tragen einen erheblichen Anteil dazu bei, dass Hessen zu den sichersten Bundesländern in Deutschland gehört.“

Studium bereitet die Nachwuchskräfte auf Praxis optimal vor

Die Ausbildung der angehenden Polizeibeamtinnen und -beamten erfolgt im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der HöMS. Das Studium bietet viele Praxisanteile und stellt somit frühzeitig die Verbindung von Theorie zur Polizeiarbeit her. Hessen bietet hierbei zwei spezifische Studiengänge für die Schutz- bzw. Kriminalpolizei und seit Februar 2021 auch die Vertiefungsrichtung Cyberkriminalistik an. In dem dreijährigen Studium werden die neuen Polizeianwärterinnen und -anwärter professionell auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereitet, um anschließend in den vielfältigsten Arbeitsfeldern der Polizei Hessen tätig zu werden. Darüber hinaus bietet die Polizei auch für Spitzensportlerinnen und -sportler die Möglichkeit, Leistungssport und Karriere zu verbinden.

Der nächste Einstellungstermin für Bewerberinnen und Bewerber ist der Februar 2026. 

Schlagworte zum Thema