Hessische Staatskanzlei

„Der Treffpunkt Hessen ist der Mittelpunkt des Hessentags“

Staatskanzleichef Benedikt Kuhn hat den „Treffpunkt Hessen“ als Mittelpunkt des Hessentags in Fritzlar bezeichnet.

Lesedauer:8 Minuten

„Ich heiße alle Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen im Treffpunkt Hessen – dem pulsierenden Herzen des Hessentags! Hier wird unser wunderschönes Land für zehn Tage zur bunten Bühne. Ob Mitmachaktionen für Kinder, Informationen für Bürgerinnen und Bürger oder spannende Aufführungen auf der Bühne: Im Treffpunkt Hessen ist für jede und jeden etwas dabei. Wer erfahren möchte, was Hessen so einzigartig macht, ist in unserer Landesausstellung genau richtig“, sagte Kuhn am Donnerstag in Wiesbaden.

Im „Treffpunkt Hessen“ kommen die Besucherinnen und Besucher des Hessentags mit hessischen Vereinen, Verbänden, ehrenamtlichen Organisationen, den Landtagsfraktionen und Ministerien ins Gespräch. 50 Aussteller bieten Besucherinnen und Besuchern täglich von 10 bis 19 Uhr ein informatives und unterhaltsames Programm. Im „Treffpunkt Hessen“, der am Freitag von Ministerpräsident Boris Rhein offiziell eröffnet wird, finden unter anderem die feierliche Vereidigung von mehr als 700 Polizeikommissar-Anwärterinnen und Polizeikommissar-Anwärtern, eine Diskussionsrunde zur hessischen Raumfahrtstrategie sowie der Landfrauentag statt.

Standübersicht

Die hessischen Ministerien haben ein vielfältiges Programm an ihren Ständen für alle Besucherinnen und Besucher vorbereitet.

Am Stand der Hessischen Staatskanzlei haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, mit einer Fotobox Aufnahmen am Rednerpult des Ministerpräsidenten zu machen, sich über Hessens Rolle in Europa und die bevorstehende Europawahl zu informieren sowie zu erfahren, wie die neue Landesregierung Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Unternehmen von unnötiger Bürokratie befreien will. Das neue „Europa-Pixi-Buch“ hält für jüngere Besucherinnen und Besucher zudem spannende Informationen zum europäischen Einigungsprojekt bereit.

Am Stand des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum sind die Besucherinnen und Besucher eingeladen, sich über die verschiedenen Bereiche des Ministeriums zu informieren. Ein Imagefilm bietet Einblicke in die Arbeit von Minister Kaweh Mansoori und von Beschäftigten des Landeshauses in Wiesbaden. In zwei Formaten gibt es die Möglichkeit zum direkten Dialog mit dem Minister. Am 25. Mai wird er auf der Bühne des Hessentags für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung stehen. Daran schließt sich ein Besuch des Ministers bei den Messeständen an.

Das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz stellt unter anderem die zentrale Meldestelle „HessenGegenHetze“ vor, mit der Bürgerinnen und Bürger einfach und schnell Hasskommentare melden können. Außerdem informiert das Ministerium über das Sicherheitsprogramm „Gemeinsam Sicher in Hessen“ (GSIH), zu dem insbesondere das Sicherheitsportal Hessen und das Präventionsprogramm KOMPASS gehören. Über ein Display werden interaktiv die Module des Sicherheitsportals Hessen präsentiert und die Präventionsmaßnahmen von GSIH vorgestellt.

Am Stand des Hessischen Ministeriums der Finanzen stehen die Kolleginnen und Kollegen zu allen Fragen rund um das Finanzressort zur Verfügung. Im Mittelpunkt stehen Auskünfte zu Steuerfragen und Informationen zur elektronischen Steuererklärung ELSTER. Dieses Thema wird auch von einem Quiz begleitet, bei dem Besucherinnen und Besucher drei Fragen zu ELSTER beantworten und Preise gewinnen können. Zusätzlich bietet der Stand Informationen zur CO2-neutralen Landesverwaltung und zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Finanzverwaltung.

Das Hessische Ministerium der Justiz und für den Rechtsstaat ist in diesem Jahr unter dem Motto „Zukunft mit Recht – Karriere in der hessischen Justiz“ mit einem Muster-Haftraum, einem Gefangenentransporter der Justizvollzugsanstalt Frankfurt I sowie einem Touch-Terminal vertreten. Der Haftraum bietet Einblicke in die Lebens- und Wohnsituation „hinter Gittern“, im vor Ort positionierten Gefangenenbus erfahren die Hessentagsgäste, wie Häftlinge transportiert werden und am Touch-Terminal können die Besucherinnen und Besucher durch ein interaktives Quiz ihr Wissen über Demokratie und Justiz unter Beweis stellen.

Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen informiert die Besucherinnen und Besucher über alle Maßnahmen im Rahmen der Deutsch-Offensive an Schulen. Zudem stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums sowie des örtlichen Schulamts für Fragen rund um die Förderung der Bildungssprache Deutsch und zur hessischen Bildungspolitik zur Verfügung. Auf der Außenstellfläche des Treffpunktes Hessen kann der Digital-Truck, ein rollendes digitales Klassenzimmer für Grundschulen, von Groß und Klein erkundet werden.

Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur informiert an seinem Stand über die facettenreiche Kultur- und Wissenschaftslandschaft Hessens und lädt zum Mitmachen ein: Die Besucherinnen und Besucher können unter anderem die Arbeit verschiedener Forschungsprojekte der Universität Kassel mit spannenden Experimenten entdecken, mit einer Trachtengruppe aus Nordhessen die Schwälmer Weißstickerei ausprobieren und mit dem Staatsarchiv Marburg die Verbreitung des eigenen Familiennamens erforschen.

Das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat präsentiert in einem Videoclip die Vielfalt der Aufgaben des Hauses. Zu vielen Themen wird interessantes Infomaterial geboten, unter anderem liegt eine druckfrische Broschüre zum neuen Schwerpunkt Heimat aus. Das Thema Nachhaltigkeit wird für Kinder beim Haferflockenquetschen spielerisch erlebbar gemacht. Zum Mitnehmen gibt es für die Besucherinnen und Besucher unter anderem Turnbeutel, Becherlupen, Memory-Spiele und Quiz-Blöcke.

Am Stand des Hessischen Ministeriums für Digitalisierung und Innovation können Interessierte bei einem Quiz ihr Wissen zum Thema Künstliche Intelligenz testen oder an einem „Activity Game“ teilnehmen, bei dem sie in einen Avatar schlüpfen, um Aufgaben zu beantworten und einen Hindernisparcours zu absolvieren. Zahlreiche Exponate laden am Stand zum Bestaunen und Anfassen ein: Der humanoide Roboter „Pepper“ ist darauf programmiert, Menschen und deren Mimik und Gestik zu analysieren und entsprechend zu reagieren. Furhat, ein sprechender Kopf, versteht und spricht über 35 Sprachen lippensynchron. Zudem wird es möglich sein, ein Roboterfahrzeug mit Gesten zu steuern. Am 28. Mai wird sich Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus bei einem Bühnen-Talk mit Di@-Lotsinnen und Di@-Lotsen sowie der „Pepper-Mama“ des DRK Fulda austauschen.

Am Stand des Hessischen Ministeriums für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege präsentiert sich die Familien-App (ehemals Familienkarte) in neuem Design und mit besonderen Angeboten und Vorteilen für hessische Familien. Die Hessische Landesstelle für Suchtberatung stellt ein Theaterstück zur Mediensucht vor und Expertinnen und Experten geben am Stand unter anderem zu den Themen Organspende, Krebsregister und Impfungen Auskunft. Auch Fair Play Hessen, die Plattform für Fußballvereine und andere Institutionen, die sich für mehr Fairness auf Fußballplätzen einsetzen, ist vor Ort.

Das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales informiert zudem über wichtige Zukunftsthemen der Gesellschaft und bildet mit seinem Angebot die Vielfalt der Lebenssituationen in Hessen ab. Dafür stehen den Besucherinnen und Besuchern Ansprechpartner aus der Fachkräftesicherung, dem Arbeitsschutz, der Antidiskriminierungsstelle sowie der Stabsstelle Frauenpolitik des Sozialministeriums zur Verfügung. Auch die Landesbeauftragte für Beteiligung und Förderung von Kindern und Jugendlichen sowie der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen sind vor Ort, um über ihre Arbeit zu informieren. Darüber hinaus werden zahlreiche spannende Mitmachformate angeboten.

Schlagworte zum Thema