„Die Aktivrente ist ein Gewinn für alle: Sie bietet erfahrenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einen Anreiz, sich auch im Rentenalter weiter aktiv einzubringen. Unternehmen und Wirtschaft profitieren von mehr Fachkräften und die junge Generation kann länger vom Wissens- und Erfahrungsschatz der Älteren profitieren. Das ist moderne Arbeits-, Sozial- und Steuerpolitik.“
„Die Aktivrente ist ein zentraler Baustein im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Die Baby-Boomer-Generation bekommt einen steuerlichen Anreiz, ihr Wissen und ihre Erfahrung weiterhin einzubringen. Das stärkt unsere Wirtschaft und setzt gerade in diesen schwierigen Zeiten einen wichtigen Impuls für Unternehmen und Gesellschaft.“
Wichtig für Fachkräftesicherung und Rentenkasse
„Die Aktivrente stärkt auch die gesetzliche Rentenversicherung. Wer als Aktivrentner über die Regelaltersgrenze hinaus arbeitet, trägt mit den vom Arbeitgeber zu leistenden Rentenbeiträgen dazu bei, das Rentensystem finanziell abzusichern. Das ist gelebte Generationen- und Verteilungsgerechtigkeit, von der am Ende auch die Jüngeren profitieren.“
„So wichtig die Aktivrente für Fachkräftesicherung und Rentenkasse ist – sie allein wird die Herausforderungen der Alterssicherung nicht lösen. Denn klar ist: Die Versorgung im Alter kann für zukünftige Generationen nur stabil bleiben, wenn wir gleichzeitig auch die private Altersvorsorge stärken. Als Land Hessen haben wir uns stets mit dem Vorschlag der Deutschland-Rente in diese Debatte eingebracht. Daher freue ich mich, dass sich nun auch bei der Reform der privaten Altersvorsorge etwas bewegen soll.“
Fragen und Antworten:
Was ist die Aktivrente?
Die Aktivrente ist ein Vorhaben der Bundesregierung, das zum 1. Januar 2026 starten soll. Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die die Regelaltersgrenze erreicht haben, können mit der Aktivrente bis zu 2000 Euro monatlich steuerfrei dazu verdienen, sofern sie einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen. Es soll keine zusätzliche Bürokratie geben, denn die Aktivrente wird bereits als Steuerbefreiung im Lohnsteuerabzugsverfahren berücksichtigt.
Was ist die Deutschland-Rente?
Die Hessische Landesregierung brachte bereits im März 2018 mit der Deutschland-Rente einen Antrag zur Stärkung der ergänzenden kapitalgedeckten Altersvorsorge in den Bundesrat ein. Die Deutschland-Rente soll nicht nur die Produkte verbessern, sondern auch die bestehenden Angebote durch den neu zu schaffenden Deutschlandfonds – einen privatwirtschaftlich geführten Fonds unter öffentlicher Aufsicht – ergänzen. Er soll ein einfaches, günstiges und renditestarkes Standardprodukt zum Selbstkostenpreis anbieten. Das bringt für die Altersvorsorge-Sparer Orientierung in einem unübersichtlichen Markt, schafft Vertrauen und hilft vor allem, den Lebensstandard im Alter zu sichern. Alle sollen beim Altersvorsorge-Sparen mitmachen, es sei denn, sie sprechen sich ausdrücklich dagegen aus. Wie genau man spart, bleibt den einzelnen Bürgerinnen und Bürgern überlassen. Der Staat unterstützt – wie schon bisher bei der Riesterrente – durch Zulagen oder Steuervorteile.