Mehrere Männer und zwei Frauen stehen zusammen und lächeln in Kamera.

Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

75 Jahre Landesverband der Siebenbürger Sachsen

Roman Poseck: „Mehr als sieben Jahrzehnte voller Einsatz, Herzblut und Verantwortung verdienen größte Anerkennung. Die Siebenbürger Sachsen bereichern unser Land mit ihrer Geschichte, ihren Bräuchen und ihrem starken Gemeinschaftssinn.“

Der Landesverband Hessen der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. hat an diesem Freitag sein 75-jähriges Bestehen mit einem feierlichen Festakt im Hessischen Landtag begangen. Zu den geladenen Gästen zählten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Gesellschaft und der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft.

Mehr als sieben Jahrzehnte voller Einsatz, Herzblut und Verantwortung

Innenminister Roman Poseck würdigte in seinem Grußwort die herausragende Bedeutung des Verbandes für das Land Hessen und führte aus: „Die Siebenbürger Sachsen in Hessen gehören zu den aktivsten Landsmannschaften in Hessen. Mehr als sieben Jahrzehnte voller Einsatz, Herzblut und Verantwortung verdienen größte Anerkennung. Die Siebenbürger Sachsen bereichern unser Land mit ihrer Geschichte, ihren Bräuchen und ihrem starken Gemeinschaftssinn und bewahren Werte und Traditionen mit einer beeindruckenden Selbstverständlichkeit, während sie zugleich junge Menschen aktiv einbinden. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für die Erinnerungskultur, verbinden alle Generationen und geben ein starkes Beispiel für gelebte Kulturpflege und Zusammenhalt. Genau das brauchen wir heute mehr denn je. Ihr breites Veranstaltungsangebot, das von Heimattreffen über Lesungen und Jugendveranstaltungen bis hin zu Feierlichkeiten reicht, zeigt eindrucksvoll, wie lebendig und verbindend das kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen bis heute wirkt.

Besonders beeindruckt mich, wie es dem Landesverband gelingt, junge Menschen für Geschichte, Herkunft und Verantwortung zu gewinnen. Auch meine Teilnahme am traditionellen Heimattag in Dinkelsbühl, der in diesem Jahr wieder zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland anzog, hat mir noch einmal deutlich vor Augen geführt, wie stark diese Gemeinschaft ihre kulturellen Wurzeln bewahrt und zugleich offen für die Zukunft gestaltet. Für die Landesregierung ist die Unterstützung der Heimatvertriebenen und Spätaussiedler eine klare Schwerpunktsetzung. Im Haushalt 2025 blieb die Fördersumme in Höhe von rund 1,8 Millionen Euro unverändert erhalten. Wir stärken damit die Belange der Heimatvertriebenen und Spätaussiedler, und davon profitieren auch die Siebenbürger Sachsen mit ihrem Landesverband sowie ihren Kreisverbänden ganz konkret. Diese Förderung ist eine Investition in den gesellschaftlichen Zusammenhalt und in die gelebte Tradition unseres Landes.

"Kulturelle Wurzeln, die in Hessen Heimat gefunden haben"

Ich wünsche dem Verband viel Kraft und Freude für die kommenden Jahrzehnte, damit auch in Zukunft spürbar bleibt, was wir heute feiern: kulturelle Wurzeln, die in Hessen Heimat gefunden haben.“

Zu den Ehrengästen des Festaktes zählte des Weiteren der Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, Andreas Hofmeister, MdL, der den Landesverband ebenfalls zu seinem 75-jährigen Bestehen beglückwünschte: „Als Landesbeauftragter freue ich mich über die guten und vertrauensvollen Beziehungen zwischen den Siebenbürger Sachsen und dem Bundesland Hessen. Dieses Jubiläum ist daher für ganz Hessen ein Grund zur Freude. Mit großem Engagement setzt sich der Verband für den Erhalt und die Pflege ihrer aus Siebenbürgen mitgebrachten Kultur und ihres Brauchtums ein und leistet einen wertvollen Beitrag für die Völkerverständigung und unser Zusammenleben. Das, was Siebenbürgen ausmacht, ist ein wichtiger Teil unserer gesamtdeutschen Geschichte. Es als Teil des kulturellen Erbes des gesamten deutschen Volkes zu bewahren, ist somit eine bedeutsame Aufgabe, dem die Siebenbürger Sachsen in vorbildlicher Weise nachkommen. Dafür danke ich allen Mitgliedern und Leitungspersönlichkeiten sehr herzlich, denn nur durch Ihre Treue kann die Landsmannschaft bestehen und ihre Arbeit leisten“, so der Landesbeauftragte.

Die Festrede des heutigen Tages hielt der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius, der darüber hinaus auch Ehrenvorsitzender der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ist. Zuvor folgten weitere Grußworte von Frank Lortz, Vizepräsident des Hessischen Landtags, Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. sowie von Siegbert Ortmann, Vorsitzender des Bundes der Vertriebenen - Landesverband Hessen e.V. Ingwelde Juchum, Vorsitzende des Landesverbands Hessen und stellvertretende Bundesvorsitzende, hielt die Ansprache.