Newsletter 815

Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche und erfordert auch von der Pädagogik innovative Weichenstellungen. Im neuen Schuljahr startet Hessen deshalb mit dem Pilotprojekt „Digitale Welt“ die Einführung eines neuen Unterrichtsfachs. „Unser Pilotprojekt legt den Grundstein zum Aufbau eines neuen Schulfachs für das digitale Zeitalter – und geht dabei weit über den bekannten Informatikunterricht hinaus“, erklärten Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus.

Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus und Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus und Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz

Dialog mit den Unternehmen

Ministerpräsident Boris Rhein plant einen Zukunftsdialog mit der Industrie. „Fortschreitender Klimawandel, die konsequente Digitalisierung und Sicherung von Industrieprozessen, außerdem die zunehmende Deglobalisierung – für all diese Herausforderungen müssen sich Industrie und Unternehmen immer stärker wappnen.“ Das erklärte Rhein bei einem Besuch im Gewerbepark Hüttenwerk in Michelstadt. „Weltweite Krisen wie die Corona-Pandemie und der Ausbruch des Ukraine-Kriegs bürden nicht nur Bürgern, sondern auch Unternehmen zusätzliche Belastungen auf. Daraus resultieren kurz- und mittelfristig Transformationsprozesse, die wir als Landesregierung im stetigen Dialog mit den Unternehmen intensiv begleiten unterstützen werden.“

Erneuerbare Energien ausbauen, klimaneutral werden

Hessen forciert den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz von Gebäuden. Das Ziel: Bis zum Jahr 2045, also fünf Jahre früher als bislang geplant, klimaneutral werden. Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir hat dazu eine Novelle des Hessischen Energiegesetzes in den Landtag eingebracht. Die wichtigsten neuen Regelungen gibt es hier.

Weiter kündigte Al-Wazir in einer Regierungserklärung verstärkte Anstrengungen und neue Maßnahmen für einen ökologisch, ökonomisch und sozial tragfähigen Wirtschaftswandel an. Die Informationen zu „WirtschaftsWandel Hessen – nachhaltig. innovativ. krisenfest.“ sind hier zusammengefasstÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Festzuhalten ist auch: Die Zahl der Genehmigungen für neue Windräder steigt in Hessen.

Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir

Der Krieg in der Ukraine macht es noch dringlicher, dass wir von den fossilen Energieträgern loskommen, die Klimakrise war aber auch schon vor dem Ukraine-Krieg real und der Weg zur Klimaneutralität nötig.

Tarek Al-Wazir Wirtschaftsminister

Was in dieser Woche außerdem wichtig ist:

  • Die Landesregierung hat mit Blick auf die Klimakrise den Zukunftsplan Wasser beschlossen. Ein Meilenstein, um die Wasserversorgung und die Wasserressourcen in Hessen langfristig zu sichern.
  • Mit „Deine Zukunft #REAL:DIGITAL“ hat das Kultusministerium ein mobiles Informations- und Mitmachangebot zur beruflichen Orientierung an Schulen gestartet.
  • Die Zahl der Einbrüche geht in Hessen von Jahr zu Jahr deutlich zurück. Um diese positive Entwicklung fortzuführen, startet die hessische Polizei ihre „Sommerkampagne Wohnungseinbruch 2022“.
  • Zur Modernisierung und Ertüchtigung des Sirenennetzes in Hessen wurden 548 Maßnahmen mit 6,4 Millionen Euro gefördert.
  • Die Europa-Hymne: Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz hat alle Schulen in Hessen für Montag, 18. Juli um 10 Uhr zu einem Musik-Flashmob aufgerufen.

Hessenbild

Beschilderung im Gewerbepark Hüttenwerk

Wegweiser im Gewerbepark Hüttenwerk in Michelstadt. Bei einem Besuch kündigte Ministerpräsident Boris Rhein hier einen Zukunftsdialog mit der Industrie an.

Der nächste Newsletter

erscheint am 22. Juli 2022

Kontakt

Verantwortlich: Staatssekretär Tobias Rösmann, Sprecher der Landesregierung

Newsletter der Hessischen Landesregierung

Hessische Staatskanzlei
Georg-August-Zinn-Str. 1, 65183 Wiesbaden

Redaktion:
Dr. Roland Mittmann