Ministerpräsident Boris Rhein will die ländlichen Räume stärken. Er sieht darin einen wichtigen Beitrag zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse. „Die ländlichen Räume decken in Hessen rund 85 Prozent der Landesfläche ab“, sagte Rhein beim Besuch des Deutschen Landfrauentags in Fulda. „Für mindestens jede Zweite und jeden Zweiten in Hessen sind die ländlichen Räume zugleich Identität, Heimat, Wohnort, Arbeitsplatz und Erholungsgebiet.“
Aktuelles aus Hessen
Newsletter 814

Deshalb ist es unsere Aufgabe als Landesregierung, dafür zu sorgen, dass die Menschen heute und in Zukunft dort leben können, wo sie sich wohlfühlen und wo sie eine Perspektive für sich und ihre Familien sehen.
Corona-Pandemie: Abwasser analysieren, Spürhunde einsetzen
In der derzeitigen Phase der Pandemie mit hohen Infektionszahlen gewinnt die Analyse von Abwasser weiter an Bedeutung. Schon seit September 2021 liefern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Darmstadt regelmäßig aktuelle Zahlen zum Auftreten besorgniserregender Varianten. Das Projekt zur hessenweiten Untersuchung von Abwasser auf Varianten und Mutationen des Coronavirus kann bis Ende 2022 weitergeführt werden, wie das Sozialministerium mitteilte.
Können speziell geschulte Hunde zur Früherkennung von SARS-CoV-2-Infektionen eingesetzt werden? Ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Mainz geht dieser Frage nach. Das hessische Sozialministerium fördert das Projekt.

Von dieser Studie versprechen wir uns Erkenntnisse über eine effektive Früherkennung, mit der Ausbrüche vermieden werden können. Der Einsatz von Spürhunden erscheint hier sehr vielversprechend.
Investitionen in nachhaltige Mobilität
Welche Kosten und welchen Nutzen haben Infrastrukturvorhaben im Öffentlichen Nahverkehr? Die Kosten-Nutzen-Rechnung von Vorhaben, die über Mittel aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz des Bundes finanziert werden, erfolgt ab sofort nach neuen Kriterien. Dies hat das Bundesverkehrsministerium den Ländern mitgeteilt. Die neue Regelung betrifft zum Beispiel Aus- und Neubauten von Schienenstrecken oder Reaktivierungen ehemals stillgelegter Strecken. Verfahren werden vereinfacht und die Nachhaltigkeit des ÖPNV wird deutlich stärker in der Wirtschaftlichkeitsbrechnung gewichtet. Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir begrüßt diese neue Regelung.

Die Investition in nachhaltige Mobilität erspart der Gesellschaft und den Steuerzahlenden hohe Folgekosten, die durch Luftverschmutzung, Klimaveränderung und Umweltschäden entstehen.
Was in dieser Woche außerdem wichtig ist:
- Die Landesregierung wird das erfolgreiche Projekt „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ fortführen und um weitere Stützpunkte erweitern.
- Neue Förderrunde „Ehrenamt digitalisiert!“ gestartet: Das Land fördert Vereine, Verbände und Organisationen mit 5.000 bis 15.000 Euro. Anträge können bis 29. Juli gestellt werden.
- Die Landesregierung fördert das E-Learning-Projekt zur Information, Fortbildung und Beratung hessischer Pflegefamilien des St. Elisabeth-Vereins Marburg mit über einer Million Euro.
- CO2-Fußabdruck der Landesverwaltung um 65 Prozent verkleinert: Bezogen auf die Startbilanz 2008 haben hat das Land 2020 die Emissionen der Landesverwaltung um gut 300.000 Tonnen CO2 reduziert.
- Ministerpräsident Boris Rhein hat die Sieger im Wettbewerb „Die besten Dorfgasthäuser in Hessen“ ausgezeichnet.
Hessenbild

Der nächste Newsletter
erscheint am 15. Juli 2022
Kontakt
Verantwortlich: Staatssekretär Tobias Rösmann, Sprecher der Landesregierung
Newsletter der Hessischen Landesregierung
Hessische Staatskanzlei
Georg-August-Zinn-Str. 1, 65183 Wiesbaden
Redaktion:
Dr. Carmen Everts