Der hessische Pakt für den Rechtsstaat wirkt. „Die Justiz in Hessen steht personell zum Ende des Jahres deutlich besser da als zu Beginn des Jahres“, sagte Justizminister Roman Poseck. „2023 geht als Rekordjahr der personellen Verstärkung in die Justizgeschichte des Landes ein.“ In der ordentlichen Gerichtsbarkeit sind aktuell 1.315 Stellen für Richter besetzt. Das ist im Vergleich zum Vorjahr eine personelle Verstärkung um 70 besetzte Stellen oder um 5,6 Prozent. Eine ähnliche Entwicklung gibt es bei den Staatsanwaltschaften. Ende 2022 waren 458 Stellen besetzt. Aktuell sind es 484 Stellen. Das Plus liegt ebenfalls bei 5,6 Prozent.
Aktuelles aus Hessen
Newsletter 879

Stromerzeugung: Erneuerbare Energien mit größtem Anteil
Energie aus hessischen erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind ist aus Hessen nicht mehr wegzudenken. Im ersten Halbjahr 2023 machten die Erneuerbaren Energien im Bereich Strom den größten Anteil, nämlich 57 Prozent des in Hessen erzeugten Stroms aus. Im gesamten Jahr 2022 wurde so viel erneuerbarer Strom wie noch nie erzeugt und die Erneuerbaren haben 2022 mit knapp 49 Prozent zur hessischen Stromerzeugung beigetragen – bei insgesamt deutlich gewachsener Stromerzeugung. Dies geht aus dem Energiemonitoringbericht 2023 hervor. „In den vergangenen Jahren hat sich der Anteil der in Hessen erzeugten erneuerbaren Energie kontinuierlich erhöht“, sagte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. „Dieser Trend wird sich weiter verstärken. Zusätzlich zu einem erneuten Rekordzubau bei Photovoltaikanlagen im Jahr 2022 nimmt auch in der Windenergie der Ausbau endlich wieder deutlich zu.“

Schulen: Unterrichts-Set zur Prävention sexualisierter Gewalt
Alle weiterführenden allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Hessen erhalten derzeit neue Unterrichtsmaterialien zum Schutz von Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt. Das innovative Kartenset „Sexualisierte Gewalt: Erkennen Handeln Vorbeugen“, entwickelt von Prof. Dr. Sabine Maschke (Philipps-Universität Marburg) und Prof. Dr. Ludwig Stecher (Justus-Liebig-Universität Gießen), stellt ein weiteres Element der umfassenden Maßnahmen des Kultusministeriums zum Schutz von Kindern und Jugendlichen gegen sexualisierte Gewalt und sexuellen Missbrauch dar – ein bundesweit einzigartiges Angebot. „Der Schutz unserer Schülerinnen und Schüler vor Gewalt und sexuellem Missbrauch ist eines unserer wichtigsten Anliegen“, sagte Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz. „Unsere neuen Unterrichtsmaterialien leisten einen wichtigen Beitrag, weil sie die Möglichkeit bieten, das Thema sexualisierte Gewalt im Unterricht umfassend behandeln und dafür sensibilisieren zu können.“

Was in dieser Woche außerdem wichtig ist:
- Hochschulen: Resolution gegen Antisemitismus und Diskriminierung beschlossen
- Wirtschaft: Digital-Gipfel 2024 findet in Frankfurt statt
- Schnelles Internet: Gigabit- und Glasfaserausbau bleibt dynamisch
- Photovoltaikanlagen auf Hochschuldächern: Land stellt 20,9 Millionen Euro bereit
- Kultur: Richtfest beim Deutschen Tapetenmuseum gefeiert
Hessenbild

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr
Der nächste Newsletter
erscheint am 12. Januar 2024
Kontakt
Verantwortlich: Staatssekretär Tobias Rösmann, Sprecher der Landesregierung
Newsletter der Hessischen Landesregierung
Hessische Staatskanzlei
Georg-August-Zinn-Str. 1, 65183 Wiesbaden
Redaktion:
Dr. Carmen Everts, Dr. Roland Mittmann