Newsletter 871

Mehr als 400 Vorschläge für ein modernes Hessen von morgen mit mehr Wachstum und nachhaltigem Wohlstand hat der Hessische Zukunftsrat Wirtschaft in den vergangenen Monaten erarbeitet: Beim dritten Hessischen Wirtschaftsgipfel in der Staatskanzlei stellten die Expertinnen und Experten jetzt ihren Abschlussbericht vor. Der Bericht enthält wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen für die Landesregierung, mit der sie in der nächsten Legislaturperiode die hessische Wirtschaft bei der Digitalisierung, bei der Dekarbonisierung sowie bei der Bewältigung des demographischen Wandels und der Folgen des geopolitischen Systemwettbewerbs bestmöglich unterstützen kann.

Zukunftsrat Wirtschaft stellt Abschlussbericht vor

Unterrichtsmaterial zum Umgang mit Krieg und Antisemitismus

Antisemitismus und Aggressionen gegenüber Israel sind nach den Worten von Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz „mit unseren Werten unvereinbar und haben an unseren Schulen keinen Platz“. Es sei daher wichtig, die Situation im Nahen Osten altersgemäß zu thematisieren und zu verhindern, dass sich Hassgefühle und Gewalt auch im Klassenzimmer oder auf dem Schulhof ausbreiten. „Voller Sorge blicken wir auf die terroristischen Angriffe gegen Israel und seine Zivilbevölkerung“, sagte Lorz. Um alle Lehrerinnen und Lehrer in der altersgemäßen Thematisierung der aktuellen Lage im Nahen Osten zu unterstützen, hat das Kultusministerium ein umfangreiches Unterstützungspaket mit Hilfen für den Unterricht und den Umgang mit möglicherweise auftretenden Konflikten zusammengestellt.

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Hessischer Kultusminister
Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz

Gutes Rating des Landes bestätigt

Nach einer turnusmäßigen Überprüfung im Oktober hat Standard & Poor’s das Langfristrating des Landes mit „AA+ mit stabilem Ausblick“ auf hohem Niveau bestätigt. Die Ratingagentur hat dabei die umsichtige Haushaltsführung des Landes, das Festhalten an der Schuldenbremse sowie sein Engagement für die kommunalen Haushalte besonders gewürdigt. „Hessen ist und bleibt stabil“, sagte Finanzminister Michael Boddenberg. „Angesichts des wirtschaftlichen Umfelds mit der noch nicht gebannten Gefahr einer Energiekrise durch den Angriffskrieg Russlands sowie eher verhaltenen Wirtschaftsaussichten ist das nicht selbstverständlich, sondern über Jahre durch konsequente Haushaltsführung hart erarbeitet.“

Finanzminister Michael Boddenberg
Finanzminister Michael Boddenberg

Was in dieser Woche außerdem wichtig ist:

  • Radwege: An 210 Projekten an Landes- und Bundesstraßen wird gearbeitet, 2024/25 kommen 35 hinzu
  • Wirtschaft: Technologiefonds Hessen IV stellt Risikokapital bereit
  • Ausbildung von IT-Fachkräften: Hessen CyberCompetenceCenter und Hochschule Fresenius arbeiten zusammen
  • Klima- und Artenschutz: Hessens Waldmoore werden renaturiert
  • Regenerative Energie: Erster Mobilfunkmast mit Windturbinen in Betrieb genommen

Hessenbild

Der 1744 gebaute Weinverladekran in Oestrich-Winkel am Rhein wurde bis 1926 genutzt. Angetrieben wurde er über zwei große Räder in seinem Inneren. Menschen, die in den Rädern nach vorne traten, setzten den Kran in Bewegung.
Der 1744 gebaute Weinverladekran in Oestrich-Winkel am Rhein wurde bis 1926 genutzt. Angetrieben wurde er über zwei große Räder in seinem Inneren. Menschen, die in den Rädern nach vorne traten, setzten den Kran in Bewegung.

Der nächste Newsletter

erscheint am 3. November 2023

Kontakt

Verantwortlich: Staatssekretär Tobias Rösmann, Sprecher der Landesregierung

Newsletter der Hessischen Landesregierung

Hessische Staatskanzlei
Georg-August-Zinn-Str. 1, 65183 Wiesbaden

Redaktion:
Dr. Roland Mittmann