Newsletter 867

Ministerpräsident Boris Rhein hat die herausragende Rolle der chemischen und pharmazeutischen Industrie für den Wirtschaftsstandort Hessen hervorgehoben. Bei einem gemeinsamen Besuch mit der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, beim führenden Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck in Darmstadt betonte Rhein die Notwendigkeit, diese Branche weiter zu fördern. Die chemisch-pharmazeutische Industrie macht mit einem jährlichen Umsatz von 32 Milliarden Euro rund ein Viertel der gesamten hessischen Industrie aus. Mit mehr als 95.000 Beschäftigten ist die Branche zudem der größte Industriearbeitgeber in Hessen.

Klimafreundliche Wirtschaftsweise, bezahlbare Mobilität

Hessen geht nach Einschätzung von Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir gestärkt auf die aktuellen Herausforderungen zu. „Wir haben – trotz Corona- und Energiepreiskrise – 300.000 Erwerbstätige mehr als vor zehn Jahren und eine niedrigere Arbeitslosenquote; wir investieren in die Zukunft und sind auf dem Weg in eine klimafreundliche und nachhaltige Wirtschaftsweise“, sagte Al-Wazir.“ Die Rahmendaten sagen uns: Hessen steht gut da, und wir haben Grund zur Zuversicht.“ – Als „eine der großen politischen Aufgaben unserer Zeit“ bezeichnete Al-Wazir „die Verkehrswende hin zu einer sicheren, klimafreundlichen und bezahlbaren Mobilität“. Dazu zähle insbesondere der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs.

Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir
Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir

Nachhaltige Finanzierung: Anleihe zeigt Wirkung

Hessen finanziert nachhaltig, und das bereits zum zweiten Mal. „Im Sommer hat das Land seine zweite Grüne Anleihe begeben – und sie wirkt bereits“, sagte Finanzminister Michael Boddenberg anlässlich der Veröffentlichung des Allokations- und Wirkungsberichts zur zweiten Grünen Anleihe des Landes. Durch die Finanzierung über unsere Grüne Anleihe fährt Hessens ÖPNV nachhaltiger. Die größte Projektkategorie mit rund 836 Millionen Euro ist der Bereich des umweltfreundlichen ÖPNV. Weitere Schwerpunkte sind die Maßnahmen für Hessens Wald mit rund 116 Millionen Euro und die CO2-neutrale Landesverwaltung mit rund 48 Millionen Euro. Die geeigneten und geleisteten grünen Ausgaben können sechs der 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN (SDG) zugeordnet werden – insbesondere dem SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ mit rund 864 Millionen Euro und dem SGD 15 „Leben an Land“ mit rund 130 Millionen Euro.

Finanzminister Michael Boddenberg
Finanzminister Michael Boddenberg

Was in dieser Woche außerdem wichtig ist:

  • Frieden: „Ein hohes Gut, das wir schützen müssen“
  • Studentisches Wohnen: Land legt zu wie kein anderes Land
  • Teilhabe: Land verlängert Projekt zur beruflichen Orientierung
  • Wissenschaft: Drei neue Gebäude an der Hochschule Geisenheim University
  • Digitalisierung: Land beim 22. eGovernment-Wettbewerb ausgezeichnet

Hessenbild

Mit dieser Anlage untersucht die Hochschule Geisenheim in einem Weinberg im Rheingau die Auswirkungen erhöhter CO2-Konzentrationen auf Reben.
Mit dieser Anlage untersucht die Hochschule Geisenheim in einem Weinberg im Rheingau die Auswirkungen erhöhter CO2-Konzentrationen auf Reben.

Der nächste Newsletter

erscheint am 29. September 2023

Kontakt

Verantwortlich: Staatssekretär Tobias Rösmann, Sprecher der Landesregierung

Newsletter der Hessischen Landesregierung

Hessische Staatskanzlei
Georg-August-Zinn-Str. 1, 65183 Wiesbaden

Redaktion:
Dr. Carmen Everts