Die Zahl der Sozialwohnungen hat in Hessen erneut zugenommen. Ende 2022 gab es insgesamt 1.600 Sozialwohnungen zusätzlich im Vergleich zum Vorjahr. „Der Tanker ist gedreht, die Trendwende ist geschafft und sie hält an“, sagte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. „Nachdem seit den 1990er Jahren Jahr für Jahr Tausende Sozialwohnungen aus der Bindung gefallen sind, erleben wir nun im zweiten Jahr in Folge einen Aufwärtstrend bei der Zahl der Sozialwohnungen in Hessen. Das ist ein Riesenerfolg unserer Wohnungspolitik.“
Aktuelles aus Hessen
Newsletter 839

„In Hessen leben, heißt besonders sicher leben“
In dieser Woche haben 300 junge Polizeibeamtinnen und -beamte in den hessischen Polizeibehörden ihren aktiven Dienst aufgenommen. Damit sind mehr als 15.500 Beamtinnen und Beamte für die Sicherheit unterwegs, so viele wie noch nie in der Geschichte des Landes, wie Innenminister Peter Beuth mitteilte. Im Herbst 2023 werden erneut 200 zusätzliche Kolleginnen und Kollegen in den Dienst kommen und in den folgenden beiden Jahren 2024 und 2025 nochmals jeweils 250 zusätzliche Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, so dass 2025 mehr als 16.000 Polizistinnen und Polizisten für die Sicherheit der Menschen in Hessen auf den Straßen und öffentlichen Plätzen tätig sein werden.

Seit Jahren investieren wir massiv in die Innere Sicherheit und ein sicheres Hessen.
Neues Videokonferenzsystem für alle Schulen
Mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres können alle Schulen in Hessen die Open-Source-Software „Big Blue Button“ als landesweites Videokonferenzsystem im Schulportal Hessen verwenden. „Unsere Schulen erhalten damit eine weitere wichtige technische Unterstützung für ihren Unterricht. Das Videokonferenzsystem ist datenschutzkonform und ganz einfach über das Schulportal einsetzbar“, sagte Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz. Der gesamte Prozess, angefangen von der Ausschreibung bis zum Wechsel mit der landesweiten Lösung, erfolgte in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit.

Was in dieser Woche außerdem wichtig ist:
- Erdbebenkatastrophe: Landesregierung bekundet Beileid und bietet schnelle Hilfe an
- Schulausstattung für die Ukraine: Hessen bringt Hilfslieferung auf den Weg
- Ländlicher Raum: Bewerbungsphase für Hessischen Demografie-Preis 2023 gestartet
- Ehrenamt digitalisiert: Gemeinnützige Vereine können sich um Förderung bewerben
- Schutz vor Hitze: Hessen stellt als erstes Land einem Aktionsplan vor
Hessenbild

Der nächste Newsletter
erscheint am 17. Februar 2023
Kontakt
Verantwortlich: Staatssekretär Tobias Rösmann, Sprecher der Landesregierung
Newsletter der Hessischen Landesregierung
Hessische Staatskanzlei
Georg-August-Zinn-Str. 1, 65183 Wiesbaden
Redaktion:
Dr. Roland Mittmann