Newsletter 817

Für Hessen ist die Automobilindustrie inklusive ihrer Zulieferer von sehr großer Bedeutung. „In unserem Land arbeiten 240.000 Menschen in Jobs, die direkt oder indirekt mit der Automobilindustrie zusammenhängen. Im Jahr 2020 sind daraus rund 20 Milliarden Euro an Bruttowertschöpfung entstanden.“ Das erklärte Ministerpräsident Boris Rhein zum Auftakt seiner Tour „Automobile Zukunft“, die mit einem Besuch im Reifen-Werk von Continental in Korbach begann. Am heutigen Freitag steht ein Besuch im Volkswagen-Werk Kassel auf dem Programm.

Ministerpräsident Boris Rhein

Es ist nicht unsere Aufgabe zuzuschauen, sondern dazu beizutragen, Wohlstand, Arbeitsplätze, automobile Wertschöpfung und Innovationskraft auch in ländlichen Regionen zu sichern und die Klimaschutzziele zu erreichen.

Boris Rhein Ministerpräsident

Energiesparpaket für die Landesverwaltung

Mit dem Paket können schnell und wirkungsvoll bis zu 15 Prozent Energie in der kommenden Heizperiode von Oktober bis April einspart werden. „Jeder Beitrag, weniger Energie zu verbrauchen, ist wertvoll. Gemeinsam wollen wir als Landesregierung Vorbild sein und ein Zeichen setzen“, erklärten Ministerpräsident Boris Rhein, Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Finanzminister Michael Boddenberg, die das Energiesparpaket jetzt vorgelegt haben. Die Liegenschaften der hessischen Landesverwaltung – das sind Finanzämter, Polizeistationen und Hochschulen – nutzen im Jahr genauso viel Wärme wie rund 30.000 Einfamilienhäuser.

v. l. n. r. Ministerpräsident Boris Rhein und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir

Gas-Krisenstab und Hotlines per Mail und Telefon

Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir hat den Aufbau eines Gas-Krisenstabs angekündigt. „Das Ziel ist, handlungsfähig zu sein, falls es doch zur Notfallstufe kommt“, erklärte Al-Wazir. Er äußerte sich nach einem Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Spitzenverbände, der Kammern, des Landesverbands der Energiewirtschaft, des Verbands der Chemischen Industrie sowie den größten gasverbrauchenden Unternehmen in Hessen. Eingerichtet werden auch eine E-Mail-Hotline, an die sich Bürgerinnen, Kommunen und Unternehmen wenden können, sowie eine Telefon-Hotline rund um das Thema Energiesparen.

Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir
Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir

Was in dieser Woche außerdem wichtig ist:

  • Beim Landesabitur haben die Schülerinnen und Schüler einen Notendurchschnitt von 2,23 erzielt.
  • Mit einem Darlehen über 5 Millionen Euro und einem Zinszuschuss von 1 Millionen Euro beteiligt sich Hessen am Bau eines Studierendenwohnheims in Frankfurt.
  • Im Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“ wurden 41 Städte und Gemeinden ausgewählt. Die von ihnen vorgeschlagenen Projekte können nun mit insgesamt 10 Millionen Euro umgesetzt werden.
  • Das Land Hessen startet eine Bundesratsinitiative zur Bewältigung zivilgerichtlicher Massenverfahren. Die Gerichte sollen in die Lage versetzt werden, solche Verfahren effizient und in angemessener Zeit erledigen zu können.
  • Schwimmen lernen: Im Rahmen des Aufholprogramms „Löwenstark – Der BildungsKICK“ bietet Hessen in den Sommerferienfreiwillige Kompaktkurse für Schülerinnen und Schüler an.

Hessenbild

Ein Schmetterling hat sich auf einer Blumenwiese niedergelassen.
Ein Schmetterling hat sich auf einer Blumenwiese niedergelassen.

Der nächste Newsletter

erscheint am 12. August 2022

Kontakt

Verantwortlich: Staatssekretär Tobias Rösmann, Sprecher der Landesregierung

Newsletter der Hessischen Landesregierung

Hessische Staatskanzlei
Georg-August-Zinn-Str. 1, 65183 Wiesbaden

Redaktion:
Dr. Roland Mittmann