Newsletter 799

Was in dieser Woche wichtig ist:

Die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine sollen in Hessen bestmöglich versorgt werden. Vier Landkreise schaffen zusätzliche Notunterkünfte mit insgesamt 4.000 Plätzen. Die Stadt Frankfurt erweitert ihr Erstversorgungszentrum auf 2.000 Plätze. „Gemeinsames Ziel der Kommunen und des Landes ist es, die Menschen so schnell wie möglich in unseren Städten und Gemeinden unterzubringen“, sagteÖffnet sich in einem neuen Fenster Innenminister Peter Beuth. „Dort können sie aufgrund eines bundesweit einheitlichen Verfahrens ihre Kinder in die Schule schicken, am Arbeitsmarkt teilnehmen und am gesellschaftlichen Leben teilhaben.“

Innenminister Beuth
Hessischer Minister des Inneren und für Sport Peter Beuth
Bild in Originalgröße herunterladen

Das hessische Schulsystem sei auf diesen ansteigenden Zustrom von Kindern und Jugendlichen gut vorbereitet, erklärteÖffnet sich in einem neuen Fenster Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz. „Neben einer schnellen Aufnahme in spezielle Integrationsklassen verfügt Hessen seit Jahren über ein bundesweit einmaliges Gesamtsprachförderkonzept, dass von der Zeit vor der Einschulung bis hin zum Übergang ins Berufsleben reicht, das Deutschlernen erleichtert und somit auch die Integration in die Gesellschaft in verschiedenen Altersstufen ermöglicht.“

Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Hessischer Kultusminister
Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz

Bereits am vergangenen Freitag (4. März 2022) hatte die Landesregierung ein Verfahren zur Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge beschlossenÖffnet sich in einem neuen Fenster.

 

Gedenktage für Opfer terroristischer Gewalt

Hunderte Menschen wurden seit Beginn des 21. Jahrhunderts in Europa Opfer von terroristischen Anschlägen. Auch Hessen wurde mit der Ermordung von Dr. Walter Lübcke, den rassistischen Morden von Hanau und der Amokfahrt von Volkmarsen besonders schwer getroffen. „Das Leid der Hinterbliebenen und Verletzten dieser schrecklichen Taten mahnt uns an diesem Tag des Innehaltens umso mehr, im Kampf gegen Terror und blinden Fanatismus nicht nachzulassen“, erklärteÖffnet sich in einem neuen Fenster Ministerpräsident Volker Bouffier am heutigen europaweiten Gedenktages für Opfer terroristischer Gewalt.

Portrait Ministerpräsident Bouffier

Wir müssen jeden Tag Haltung zeigen: Gegen Extremismus und für eine starke Demokratie.

Volker Bouffier Ministerpräsident

Kinderbetreuung: Schrittweiser Rückkehr in den Normalbetrieb

Die Schülerinnen und Schüler müssen in Hessen am Sitzplatz keine Maske mehr tragen. Auch in den Kindertagesstätten wird nun nach und nach der Übergang vom Pandemie- in den Normalbetrieb vollzogen. Aufgrund der stabilen Lage in den Kliniken sei es nun wieder möglich, virusbedingte Beschränkungen behutsam zu lockern, sagteÖffnet sich in einem neuen Fenster Sozialminister Kai Klose. Deshalb könnten die Kindertageseinrichtungen den Betrieb in offenen und teiloffenen Konzepten nach und nach wiederaufnehmen.

Sozialminister Kai Klose

Wir wissen, dass die Herausforderungen, denen sich alle Beteiligten in der Kindertagesbetreuung – Fachkräfte wie Eltern – in den vergangenen Monaten gestellt haben, noch nicht überwunden sind.

Kai Klose Sozialminister

Was in dieser Woche außerdem wichtig ist:

Hessenbild

Die Werrabrücke Vacha, eine mittelalterliche Steinbogenbrücke, die seit der Wiedervereinigung 1990 „Brücke der Einheit genannt wird“, verbindet das thüringische Vacha mit dem hessischen Philippsthal.
Die Werrabrücke Vacha, eine mittelalterliche Steinbogenbrücke, die seit der Wiedervereinigung 1990 „Brücke der Einheit genannt wird“, verbindet das thüringische Vacha mit dem hessischen Philippsthal.

Der nächste Newsletter

erscheint am 18. März 2022

Kontakt

Verantwortlich: Staatssekretär Tobias Rösmann, Sprecher der Landesregierung

Newsletter der Hessischen Landesregierung

Hessische Staatskanzlei
Georg-August-Zinn-Str. 1, 65183 Wiesbaden

Redaktion:
Dr. Roland Mittmann