Newsletter 798

Was in dieser Woche wichtig ist:

Am heutigen Freitag, dem 4. März 2022, treten in Hessen die neuen Corona-Regeln in Kraft. Sie bringen behutsame Lockerungen vor allem die Gastronomie und Veranstaltungen betreffend. Letztere dürfen wieder von mehr Menschen besucht werden, wobei entscheidend ist, ob sie drinnen oder unter freiem Himmel stattfinden. Dieser Beitrag bietet eine Übersicht über die neuen RegelnÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Das Sozialministerium hat die Kreise und kreisfreien Städte über die praktische Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht in Hessen informiertÖffnet sich in einem neuen Fenster. Die Pflicht trage dem besonderen Schutzbedürfnis der Menschen Rechnung, die auf Pflege und medizinische Unterstützung angewiesen seien, so Sozialminister Kai Klose. Er hatte sich wiederholt für die einrichtungsbezogene Impfpflicht als Schritt zur allgemeinen Impfpflicht ausgesprochen.

Sozialminister Kai Klose

Eine möglichst hohe Impfquote bleibt der Schlüssel zur Überwindung der Pandemie: Deshalb lassen Sie sich bitte alle impfen.

Kai Klose Sozialminister

Hessen setzt Partnerschaft mit russischer Partnerregion aus

Seit 1991 unterhält Hessen eine Regionalpartnerschaft mit der ungefähr 200 km nordöstlich von Moskau gelegenen Oblast Jaroslawl. 1992 wurde ein Kooperationsbüro in Jaroslawl gegründet, das die partnerschaftlichen Aktivitäten zwischen Hessen und der russischen Partnerregion koordiniert und unterstützt. Auf der Kabinettssitzung am kommenden Montag, dem 7. März 2022 wird die Landesregierung diese Partnerschaft formell aussetzen. Der Grund für diese Entscheidung ist der völkerrechtswidrige und brutale Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, wie Ministerpräsident Volker Bouffier und Europaministerin Lucia Puttrich erklärenÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Ministerpräsident Volker Bouffier, Europaministerin Lucia Puttrich

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist durch nichts zu rechtfertigen. Dieses brutale Handeln muss Konsequenzen auf allen Ebenen nach sich ziehen.

Volker Bouffier, Ministerpräsident Lucia Puttrich, Europaministerin

Krankenhäuser vorbereitet, Stipendienprogramm ausgeweitet

Aufgrund der anhaltenden völkerrechtswidrigen Angriffe Russlands auf die Ukraine hat das Sozialministerium die Krankenhäuser per Erlass darauf vorbereitet, gegebenenfalls Kriegsverletzte aufzunehmen. „Unsere derzeit rein vorsorglich getroffene Regelung sorgt dafür, dass alle Beteiligten informiert sind und auch mögliche Wechselbeziehungen zwischen der Versorgung von Kriegsverletzten und der andauernden COVID-Pandemie berücksichtigt werden“, sagteÖffnet sich in einem neuen Fenster Sozialminister Kai Klose. „Da im Ernstfall schnelles Handeln notwendig ist, muss die Vorbereitung bereits jetzt erfolgen.“

Das Wissenschaftsministerium weitet das Stipendienprogramm für verfolgte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus. Es fördertÖffnet sich in einem neuen Fenster über den „HessenFonds“ bereits seit 2016 hochqualifizierte Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die als Geflüchtete nach Deutschland gekommen sind.

Was in dieser Woche außerdem wichtig ist:

Hessenbild

Die Hohe Straße, eine viele Jahrhunderte alte Handelsroute, führt von Frankfurt in das 38 Kilometer entfernte Büdingen. Sie war Teil der historischen Via Regia vom spanischen Santiago de Compostela nach Kiew in der Ukraine. Heute ist die Hohe Straße eine beliebte Route zum Wandern und Radfahren, die in Frankfurt mit dieser Platte aus Metall markiert ist.
Die Hohe Straße, eine viele Jahrhunderte alte Handelsroute, führt von Frankfurt in das 38 Kilometer entfernte Büdingen. Sie war Teil der historischen Via Regia vom spanischen Santiago de Compostela nach Kiew in der Ukraine. Heute ist die Hohe Straße eine beliebte Route zum Wandern und Radfahren.

Der nächste Newsletter

erscheint am 11. März 2022

Kontakt

Verantwortlich: Staatssekretär Tobias Rösmann, Sprecher der Landesregierung

Newsletter der Hessischen Landesregierung

Hessische Staatskanzlei
Georg-August-Zinn-Str. 1, 65183 Wiesbaden

Redaktion:
Dr. Roland Mittmann