• Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zum Fuß der Seite
 
Logo Hessen-Löwe - Hessisches Wappentier - Zur Startseite
hessen.de
  • Newsletter
  • Symbol - Leichte Sprache
  • Symbol - Gebärdensprache
  • Symbol - Barrierefreiheit
 
Logo Hessen-Löwe - Hessisches Wappentier - Zur Startseite
hessen.de
  • Symbol - Suche Suche
  • Symbol - Medienraum Medienraum
  • Symbol - Themen A–Z A-Z Themen A–Z
  • Landesregierung
  • Hessentag
  • Für die Presse

Sternklare Nacht Michelstadt 6°C

Sternklare Nacht Gießen 7°C

Sternklare Nacht Marburg 6°C

Sternklare Nacht Kassel 6°C

Sternklare Nacht Wiesbaden 10°C

Sternklare Nacht Darmstadt 5°C

Sternklare Nacht Bad Hersfeld 5°C

Sternklare Nacht Korbach 6°C

Sternklare Nacht Frankfurt 9°C

Sternklare Nacht Fulda 6°C

© Deutscher Wetterdienst Öffnet sich in einem neuen Fenster
Verwaltungsportal Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Handeln
    • 11+1 für Hessen
    • Bilanzen der 21. Legislaturperiode
    • MPK
    • Kritische Infrastruktur
    • Corona in Hessen
    • Themen der 20. Legislaturperiode
  • Erleben
    • Hessentag
    • Kultur in Hessen
    • Hessen kennenlernen
  • Wissen
    • Für Kinder
    • Geschichte des Landes
    • Das Hessenlied
    • Der Hessen-Löwe
    • Berühmte Hessen
    • Hessisch für Anfänger
  • Ansprechen
    • Für die Presse
    • Für die Bürger
    • Social Media Newsroom
    • Karriere
  • Regierung
    • Ministerpräsident
    • Landesregierung
    • Beauftragte des Landes
    • Politisches System
    • Vertretungen
    • Ministerpräsidenten seit 1945
ZUM SEITENANFANG
  1. Startseite
  2. Medienraum
  3. Bildergalerien
  4. Bilderarchiv
  5. Jahresrückblick in Bildern

2022

Jahresrückblick in Bildern

Das Jahr 2022 war geprägt vom Ukraine-Krieg, der Corona-Pandemie und der Energie-Krise. Auch in Hessen standen große Veränderungen an: Im Mai hat Volker Bouffier das Amt als Ministerpräsident niedergelegt. Boris Rhein wurde am selben Tag von den Abgeordneten des Hessischen Landtags zum neuen Landeschef gewählt. Seine Hessen-Agenda für ein modernes Morgen: "Sicherheit in unsicheren Zeiten".

Logo - Auf Facebook teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf X teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf LinkedIn teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf Xing teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf E-Mail teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster
Bild (16:9) 1 Von 24
Ministerpräsident a.D. Volker Bouffier empfängt Sternsinger in der Hessischen Staatskanzlei
© Hessische Staatskanzlei
Zu Beginn des Jahres hat Ministerpräsident a.D. Volker Bouffier die Sternsinger der Dompfarrei St. Bartholomäus Frankfurt in der Staatskanzlei empfangen. Erstmals seit Beginn der Pandemie konnten die engagierten Kinder und Jugendlichen wieder Hausbesuche durchführen und Spenden sammeln.
Zu Beginn des Jahres hat Ministerpräsident a.D. Volker Bouffier die Sternsinger der Dompfarrei St. Bartholomäus Frankfurt in der Staatskanzlei empfangen. Erstmals seit Beginn der Pandemie konnten die engagierten Kinder und Jugendlichen wieder Hausbesuche durchführen und Spenden sammeln.
1 / 24
Bild (16:9) 2 Von 24
Die Landesregierung hält eine auswärtige Kabinettssitzung bei EUMETSAT ab
© Salome Roessler/Hessische Staatskanzlei
Im April hat die Landesregierung auf ihrer auswärtigen Kabinetssitzung bei EUMETSAT (European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites) in Darmstadt die erste Raumfahrtstrategie des Landes Hessen beschlossen.
Im April hat die Landesregierung auf ihrer auswärtigen Kabinetssitzung bei EUMETSAT (European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites) in Darmstadt die erste Raumfahrtstrategie des Landes Hessen beschlossen.
2 / 24
Bild (16:9) 3 Von 24
Volker Bouffier wird feierlich aus dem Amt des Ministerpräsidenten verabschiedet
© Thomas Lohnes/Hessische Staatskanzlei
Mit einem großen Festakt und musikalischen Ehren ist Ministerpräsident a.D. Volker Bouffier aus dem Amt verabschiedet worden.
Mit einem großen Festakt und musikalischen Ehren ist Ministerpräsident a.D. Volker Bouffier aus dem Amt verabschiedet worden.
3 / 24
Bild (16:9) 4 Von 24
Der scheidende Ministerpräsident Volker Bouffier gratuliert seinem Nachfolger Volker Bouffier zur Wahl im Hessischen Landtag
© Hessische Staatskanzlei
Ende Mai hat Ministerpräsident Volker Bouffier den Staffelstab an den damaligen Landtagspräsidenten Boris Rhein weitergereicht. Der gebürtige Frankfurter hat das Amt in herausfordernden Zeiten übernommen. „Gemeinsam wollen wir für Hessen und die Menschen in diesem Land noch viel bewegen", so Rhein.
Ende Mai hat Ministerpräsident Volker Bouffier den Staffelstab an den damaligen Landtagspräsidenten Boris Rhein weitergereicht. Der gebürtige Frankfurter hat das Amt in herausfordernden Zeiten übernommen. „Gemeinsam wollen wir für Hessen und die Menschen in diesem Land noch viel bewegen", so Rhein.
4 / 24
Bild (16:9) 5 Von 24
Ministerpräsident Rhein stellt sein neues Kabinett vor
© Jonas Diehl/Hessische Staatskanzlei
Ministerpräsident Boris Rhein hat bei der Zusammenstellung seines Kabinetts auf Konstanz gesetzt. Zehn der elf Ministerinnen und Minister waren schon Teil des vorigen Kabinetts. Neu ins Amt des Justizministers berufen wurde der Präsident des Staatsgerichtshofs Prof. Dr. Roman Poseck.
Ministerpräsident Boris Rhein hat bei der Zusammenstellung seines Kabinetts auf Konstanz gesetzt. Zehn der elf Ministerinnen und Minister waren schon Teil des vorigen Kabinetts. Neu ins Amt des Justizministers berufen wurde der Präsident des Staatsgerichtshofs Prof. Dr. Roman Poseck.
5 / 24
Bild (16:9) 6 Von 24
Regierungschef Boris Rhein nimmt an einer Ministerpräsidentenkonferenz teil
© Nadine Zilliges/Land NRW
Am 2. Juni hat Boris Rhein erstmals als Ministerpräsident an Bund-Länder-Beratungen in Berlin teilgenommen. Die Konferenz der Regierungschefs der Länder befasst sich regelmäßig mit wichtigen gesellschaftspolitischen Fragestellungen. Im kommenden Jahr übernimmt Hessen den Vorsitz.
Am 2. Juni hat Boris Rhein erstmals als Ministerpräsident an Bund-Länder-Beratungen in Berlin teilgenommen. Die Konferenz der Regierungschefs der Länder befasst sich regelmäßig mit wichtigen gesellschaftspolitischen Fragestellungen. Im kommenden Jahr übernimmt Hessen den Vorsitz.
6 / 24
Bild (16:9) 7 Von 24
Hessens Ministerpräsident Rhein und Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey gedenken der Opfer einer Amokfahrt in Berlin
© Hessische Staatskanzlei
Bestürzung über tödliche Autofahrt in Berlin: Ministerpräsident Rhein und die Regierende Bürgermeisterin Giffey haben am Tatort Blumen für die Opfer der Todesfahrt in Berlin niedergelegt. Eine Schulklasse aus Bad Arolsen war von einem Auto erfasst worden, eine Lehrerin erlag ihren Verletzungen.
Bestürzung über tödliche Autofahrt in Berlin: Ministerpräsident Rhein und die Regierende Bürgermeisterin Giffey haben am Tatort Blumen für die Opfer der Todesfahrt in Berlin niedergelegt. Eine Schulklasse aus Bad Arolsen war von einem Auto erfasst worden, eine Lehrerin erlag ihren Verletzungen.
7 / 24
Bild (16:9) 8 Von 24
Ministerpräsident Rhein besucht ein Hoffest in Nieder-Erlenbach
© Hessische Staatskanzlei
Beim Besuch eines Hoffests in Frankfurt hat Ministerpräsident Rhein im Juni die Bedeutung einer starken heimischen Landwirtschaft hervorgehoben. Er versicherte, dass sich die Landesregierung mit Augenmaß um die richtige Balance zwischen ökologischen und ökonomischen Erfordernissen bemühen werde.
Beim Besuch eines Hoffests in Frankfurt hat Ministerpräsident Rhein im Juni die Bedeutung einer starken heimischen Landwirtschaft hervorgehoben. Er versicherte, dass sich die Landesregierung mit Augenmaß um die richtige Balance zwischen ökologischen und ökonomischen Erfordernissen bemühen werde.
8 / 24
Bild (16:9) 9 Von 24
Ministerpräsident Rhein empfängt das Hessische Consular Corps
© Jonas Grom/Hessische Staatskanzlei
Sommerempfang: Ministerpräsident Boris Rhein hat im Juni das Hessische Consular Corps im Schloss Biebrich in Wiesbaden empfangen. Einmal im Jahr lädt der Ministerpräsident die mehr als 100 Leiterinnen und Leiter der konsularischen Vertretungen zu einem Empfang ein.
Sommerempfang: Ministerpräsident Boris Rhein hat im Juni das Hessische Consular Corps im Schloss Biebrich in Wiesbaden empfangen. Einmal im Jahr lädt der Ministerpräsident die mehr als 100 Leiterinnen und Leiter der konsularischen Vertretungen zu einem Empfang ein.
9 / 24
Bild (16:9) 10 Von 24
Ministerpräsident Boris Rhein bei der Schlüsselübergabe der neuen DFB-Akademie
© Hessische Staatskanzlei
Ministerpräsident Boris Rhein im Juni bei der Schlüsselübergabe der neuen Akademie des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in Frankfurt: Der DFB hat mit der Akademie erstmals in der 120-jährigen Geschichte seines Verbandes eigene Fußball-Plätze erhalten.
Ministerpräsident Boris Rhein im Juni bei der Schlüsselübergabe der neuen Akademie des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in Frankfurt: Der DFB hat mit der Akademie erstmals in der 120-jährigen Geschichte seines Verbandes eigene Fußball-Plätze erhalten.
10 / 24
Bild (16:9) 11 Von 24
Ministerpräsident Rhein im Gespräch beim Ball des Sports
© picture alliance
Vom Fußball zum Ball des Sports: Ministerpräsident Rhein hat im Juli bei Europas erfolgreichster Sport-Benefiz-Veranstaltung nicht nur die Leistungen der Sportlerinnen und Sportler, sondern auch die gesellschaftliche Bedeutung des Sports in den Fokus gerückt.
Vom Fußball zum Ball des Sports: Ministerpräsident Rhein hat im Juli bei Europas erfolgreichster Sport-Benefiz-Veranstaltung nicht nur die Leistungen der Sportlerinnen und Sportler, sondern auch die gesellschaftliche Bedeutung des Sports in den Fokus gerückt.
11 / 24
Bild (16:9) 12 Von 24
Ministerpräsident Rhein informiert sich über die Produktion in der Molkerei Schwälbchen
© Hessische Staatskanzlei
Frische, kurze Wege und ein hohes Qualitätsniveau: Dafür stehen hessische Familienunternehmen. Bei einem Besuch im Juli hat sich Ministerpräsident Boris Rhein über die Produktion des Bad Schwalbacher Unternehmens Schwälbchen informiert.
Frische, kurze Wege und ein hohes Qualitätsniveau: Dafür stehen hessische Familienunternehmen. Bei einem Besuch im Juli hat sich Ministerpräsident Boris Rhein über die Produktion des Bad Schwalbacher Unternehmens Schwälbchen informiert.
12 / 24
Bild (16:9) 13 Von 24
Ministerpräsident Rhein besucht VW-Standort Baunatal
© Hessische Staatskanzlei
„Automobile Zukunft“-Tour: Ministerpräsident Rhein hat bei einem Besuch des Volkswagen-Werks Kassel Ende Juli die große wirtschaftliche Bedeutung der Automobil- und Zulieferindustrie hervorgehoben. Mit der Automobilindustrie in Hessen sind direkt oder indirekt 240.000 Arbeitsplätze verbunden.
„Automobile Zukunft“-Tour: Ministerpräsident Rhein hat bei einem Besuch des Volkswagen-Werks Kassel Ende Juli die große wirtschaftliche Bedeutung der Automobil- und Zulieferindustrie hervorgehoben. Mit der Automobilindustrie in Hessen sind direkt oder indirekt 240.000 Arbeitsplätze verbunden.
13 / 24
Bild (16:9) 14 Von 24
Ministerpräsident Rhein im Gespräch mit Bürgern bei einer Radtour im Main-Kinzig-Kreis
© Hessische Staatskanzlei
Mit gut 420.000 Einwohnern ist der Main-Kinzig-Kreis der bevölkerungsreichste Landkreis in Hessen. Bei einer Radtour Anfang August ist Ministerpräsident Boris Rhein mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ins Gespräch gekommen.
Mit gut 420.000 Einwohnern ist der Main-Kinzig-Kreis der bevölkerungsreichste Landkreis in Hessen. Bei einer Radtour Anfang August ist Ministerpräsident Boris Rhein mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ins Gespräch gekommen.
14 / 24
Bild (16:9) 15 Von 24
Ministerpräsident Rhein trägt sich in ein Kondolenzbuch für die verstorbene britische Königin Elizabeth II. ein
© Hessische Staatskanzlei
Am 8. September ist Ihre Majestät Queen Elizabeth II. im Alter von 96 Jahren gestorben. Bürgerinnen und Bürger hatten nach dem Tod der Monarchin Gelegenheit, sich in ein Kondolenzbuch im Eingangsbereich der Hessischen Staatskanzlei einzutragen und ihrer Anteilnahme Ausdruck zu verleihen.
Am 8. September ist Ihre Majestät Queen Elizabeth II. im Alter von 96 Jahren gestorben. Bürgerinnen und Bürger hatten nach dem Tod der Monarchin Gelegenheit, sich in ein Kondolenzbuch im Eingangsbereich der Hessischen Staatskanzlei einzutragen und ihrer Anteilnahme Ausdruck zu verleihen.
15 / 24
Bild (16:9) 16 Von 24
Ministerpräsident Rhein zieht nach 100 Tagen im Amt eine erste Bilanz der Regierungsarbeit
© Hessische Staatskanzlei
„Wir sind uns der Verantwortung für die Menschen und das Land bewusst. Die ersten 100 Tage haben gezeigt: Wir gehen mit Schwung und Dynamik an die großen Aufgaben unserer Zeit. Diese Regierung hat noch viel vor", lautete das erste Fazit von Ministerpräsident Rhein und Wirtschaftsminister Al-Wazir.
„Wir sind uns der Verantwortung für die Menschen und das Land bewusst. Die ersten 100 Tage haben gezeigt: Wir gehen mit Schwung und Dynamik an die großen Aufgaben unserer Zeit. Diese Regierung hat noch viel vor", lautete das erste Fazit von Ministerpräsident Rhein und Wirtschaftsminister Al-Wazir.
16 / 24
Bild (16:9) 17 Von 24
Ministerpräsident Rhein hält eine Rede im Bundesrat
© Hessische Staatskanzlei
In seiner ersten Rede im Bundesrat im September hat sich Ministerpräsident Boris Rhein für eine grundlegende Reform der Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen ausgesprochen.
In seiner ersten Rede im Bundesrat im September hat sich Ministerpräsident Boris Rhein für eine grundlegende Reform der Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen ausgesprochen.
17 / 24
Bild (16:9) 18 Von 24
Ministerpräsident Rhein empfängt die hessischen Hoheiten im Schloss Biebrich
© Thomas Lohnes/Hessische Staatskanzlei
Hessen beheimatet unzählige ehrenamtliche Majestäten, die in ihrer Freizeit für ihre Stadt oder Gemeinde, die Region, das Land oder dessen Produkte werben. 120 Hoheiten hat Ministerpräsident Boris Rhein im Oktober im Wiesbadener Schloss Biebrich empfangen und ihnen für ihr Engagement gedankt.
Hessen beheimatet unzählige ehrenamtliche Majestäten, die in ihrer Freizeit für ihre Stadt oder Gemeinde, die Region, das Land oder dessen Produkte werben. 120 Hoheiten hat Ministerpräsident Boris Rhein im Oktober im Wiesbadener Schloss Biebrich empfangen und ihnen für ihr Engagement gedankt.
18 / 24
Bild (16:9) 19 Von 24
Ministerpräsident Rhein empfängt das spanische Königspaar am Flughafen Frankfurt
© Hessische Staatskanzlei
Ende Oktober wurde die 74. Frankfurter Buchmesse mit dem Gastland Spanien eröffnet. Ministerpräsident Rhein empfing das spanische Königspaar König Felipe VI. und Königin Letizia vorab am Frankfurter Flughafen und besuchte dann auf einem Rundgang hessische Buchverlage.
Ende Oktober wurde die 74. Frankfurter Buchmesse mit dem Gastland Spanien eröffnet. Ministerpräsident Rhein empfing das spanische Königspaar König Felipe VI. und Königin Letizia vorab am Frankfurter Flughafen und besuchte dann auf einem Rundgang hessische Buchverlage.
19 / 24
Bild (16:9) 20 Von 24
Ministerpräsident Boris Rhein besucht die "Hessen in Space"-Konferenz in Frankfurt
© Thomas Lohnes/Hessische Staatskanzlei
Ministerpräsident Rhein will den Raumfahrtstandort Hessen in Zukunft weiter stärken, wie er Anfang November auf der "Hessen in Space"-Konferenz in Frankfurt deutlich gemacht hat.
Ministerpräsident Rhein will den Raumfahrtstandort Hessen in Zukunft weiter stärken, wie er Anfang November auf der "Hessen in Space"-Konferenz in Frankfurt deutlich gemacht hat.
20 / 24
Bild (16:9) 21 Von 24
Ministerpräsident Rhein verleiht Wilhelm-Leuschner-Medaille an die Großnichten Fritz Bauers
© Hessische Staatskanzlei
Die Wilhelm-Leuschner-Medaille ist die höchste Auszeichnung des Landes. Im Dezember wurde sie posthum an den Chefankläger der „Auschwitz-Prozesse“, Fritz Bauer, verliehen. Das Bild zeigt Ministerpräsident Rhein mit den Großnichten Bauers, Pernilla Öhman und Marit Tiefenthal, bei der Verleihung.
Die Wilhelm-Leuschner-Medaille ist die höchste Auszeichnung des Landes. Im Dezember wurde sie posthum an den Chefankläger der „Auschwitz-Prozesse“, Fritz Bauer, verliehen. Das Bild zeigt Ministerpräsident Rhein mit den Großnichten Bauers, Pernilla Öhman und Marit Tiefenthal, bei der Verleihung.
21 / 24
Bild (16:9) 22 Von 24
Ministerpräsident Rhein informiert sich über Produktion im Opel-Werk Rüsselsheim
© Opel
Ministerpräsident Rhein hat beim Besuch des Opel-Werks in Rüsselsheim Anfang Dezember die Bedeutung der Automobilwirtschaft für Wachstum und Beschäftigung hervorgehoben. „Ohne die Automobilbranche wäre Hessen nicht das, was es ist. Der Opel-Standort in Rüsselsheim spielt dabei eine wichtige Rolle."
Ministerpräsident Rhein hat beim Besuch des Opel-Werks in Rüsselsheim Anfang Dezember die Bedeutung der Automobilwirtschaft für Wachstum und Beschäftigung hervorgehoben. „Ohne die Automobilbranche wäre Hessen nicht das, was es ist. Der Opel-Standort in Rüsselsheim spielt dabei eine wichtige Rolle."
22 / 24
Bild (16:9) 23 Von 24
Weihnachtskonzert des Hessischen Ministerpräsidenten im Kurhaus Wiesbaden
© Hessische Staatskanzlei
Zum traditionellen Weihnachtskonzert des Ministerpräsidenten im Kurhaus Wiesbaden hat Regierungschef Rhein 250 ehrenamtlich Engagierte eingeladen. In diesem Rahmen haben die Landesregierung und das Rheingau Musik Festival insgesamt 10.000 Euro an den "Freundeskreis Arche Frankfurt" gespendet.
Zum traditionellen Weihnachtskonzert des Ministerpräsidenten im Kurhaus Wiesbaden hat Regierungschef Rhein 250 ehrenamtlich Engagierte eingeladen. In diesem Rahmen haben die Landesregierung und das Rheingau Musik Festival insgesamt 10.000 Euro an den "Freundeskreis Arche Frankfurt" gespendet.
23 / 24
Bild (16:9) 24 Von 24
Ministerpräsident Rhein und Wirtschaftsminister Al-Wazir stellen Kampagne "Hessen steht zusammen" vor
© Hessische Staatskanzlei
Hessen hat kurz vor Jahresende ein Hilfspaket über 3,58 Milliarden Euro geschnürt, um die Folgen des Ukrainekriegs zu bewältigen. Unter dem Motto „Hessen steht zusammen“ soll es Kredite für kleine und mittlere Unternehmen sowie Entlastungen für von der Energiekrise betroffene Vereine geben.
Hessen hat kurz vor Jahresende ein Hilfspaket über 3,58 Milliarden Euro geschnürt, um die Folgen des Ukrainekriegs zu bewältigen. Unter dem Motto „Hessen steht zusammen“ soll es Kredite für kleine und mittlere Unternehmen sowie Entlastungen für von der Energiekrise betroffene Vereine geben.
24 / 24
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Hessische Landesregierung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Externe Inhalte und Datenschutzhinweis

Schließen der Social Media Einstellungen