Unter dem Motto „Einigkeit und Recht und Freiheit“ nimmt der Autor und Schauspieler Tino Leo Schülerinnen und Schüler mit auf eine informative und humorvolle Reise zur ersten Revolution auf deutschem Boden. Das Ein-Personen-Theaterstück wird vom 27. April bis 12. Juli an rund 50 Schulen in Hessen aufgeführt. Öffentliche Termine können Sie dem Veranstaltungskalender entnehmen.
Programm
Zu den Höhepunkten der mehr als 100 Veranstaltungen, die in der Zeit vom 24. April bis zum 03. September 2023 in ganz Hessen stattfinden, zählen im Einzelnen:
Das Landesjugendsinfonieorchester Hessen vereint die besten Nachwuchsmusikerinnen und Nachwuchsmusiker des Landes. Am ersten Mai-Wochenende hat das Orchester drei Konzerte gegeben mit Werken aus der Zeit der Paulskirche (5. Mai Paulskirche Frankfurt, 6. Mai Stadthalle Wetzlar, 7. Mai Wilhelmsgymnasium Kassel).
Welche Rolle spielten Frauen in der Paulskirche? Wie kam es zu Schwarz-Rot-Gold? Welche Bedeutung hat die Paulskirche heute noch? Diese und weitere Fragen beantworten namhafte Referentinnen und Referenten vom 24. April bis 26. Juni in einer 20-teiligen Vortragsreihe. Beteiligt sind unter anderem das Staatsarchiv Darmstadt, das Schloss Philippsruhe sowie die evangelische Kirche Wanfried.
Vom 18. bis 21. Mai findet am Mainufer in Frankfurt das Paulskirchenfest der Stadt Frankfurt statt. Am Eisernen Steg wird sich das Land Hessen mit einem eigenen Informationsstand beteiligen. Im Mittelpunkt stehen die Themen Demokratie, Frieden und Freiheit. Ein Rahmenprogramm ergänzt den Auftritt.
Der Comic „Skizzen einer Revolution“ vom Jungen Museum Frankfurt schildert die Geschichte der Paulskirche aus der Sicht der Protagonistin Vera, einer Tochter aus gutem Hause mit einer Leidenschaft für die Politik. Die Leserinnen und Leser begleiten die junge Frau, welche vom Zeitgeist gepackt, die Revolution und die historischen Ereignisse darum herum verfolgt und in Skizzen festhält. Neben Lesungen an Schulen werden der Autor Christoph Tauber und die Zeichnerin Annelie Wagner auch beim Paulskirchenfest im Zelt der Landesregierung auftreten.
Was hat die Paulskirche mit Film und Kino zu tun? Eine ganze Menge! Pressefreiheit, Persönlichkeitsrechte, Freiheitsrechte – all diese Dinge waren zentrale Aspekte der von den Abgeordneten der Nationalversammlung ausgearbeiteten Verfassung. Das Lichtspielhaus Lauterbach, das Murnau Filmtheater Wiesbaden und das Kino Heppenheim zeigen vom 7. Mai bis 8. Juni Werke zum Thema Freiheit. Auf dem Programm stehen unter anderem „Die Unbeugsamen“, „Und morgen die ganze Welt“ und „Film ohne Titel“.
Wie gehen junge Menschen mit Demokratie um? Was bedrückt sie? Wird Freiheit nur konsumiert oder ist man sich der Bedeutung wirklich bewusst? Was ist für uns Demokratie? Diesen und weiteren Fragen haben sich junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren in einem Poetry-Slam-Wettbewerb mit anschließendem Workshop gestellt. Ihre Antworten haben zwei Poetry Slammer künstlerisch aufgearbeitet. Aileen Schneider und Jan Cönig präsentieren am 24. Juni 2023 gemeinsam mit den jungen Poetry Slammerinnen und Slammern „Poetry for Democracy“ im Wiesbadener „Theater im Pariser Hof“.
Kelkheim würdigt den berühmtesten Sohn der Stadt, den liberalen Politiker Heinrich von Gagern, mit einer Veranstaltungsreihe. Die Sonderausstellung unter dem Titel „Demokratie weiter denken – Die Freiherren von Gagern – Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in der Alten Kirche Hornau“ läuft vom 4. Mai bis 25. Juni.
Veranstaltungskalender


Hessen in Zahlen
Abgeordnete 1. Nationalparlament
809
Erste Zusammenkunft Parlament (Jahr)
1848
Gesamtgewicht der Paulskirchenglocken
15942 kg